Abtsturm

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Abtsturm von Südwesten.
der einstige Wehrturm vom Dr.-Herbert-Klein-Weg aus

Der Abtsturm, auch Lambergturm genannt, Mönchsberg 9, befindet sich im Mönchsbergviertel auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg. Er zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.

Geschichte

Das Haus am Dr.-Herbert-Klein-Weg war ursprünglich ein Wehrturm, der im 14. Jahrhundert errichtet worden war. Gemeinsam mit dem Roten Turm sicherte bis zum Dreißigjährigen Krieg den Zugang in die Stadt Salzburg, die heutige Altstadt. Im Kern des Hauses findet man noch gotische Elemente. Am Gebäude sind bemerkenswerte spätbarocken Holzfenster mit alten Beschlägen.

Der Name Lambergturm stammt vom Domherrn Johann Jakob von Lamberg, der dieses Haus 1586 erwarb und später Bischof von Gurk wurde.

Nach Bau der neuen Wehrmauer unter Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron verlor der Turm seine Bedeutung als Verteidigungsanlage und wurde um 1630 in ein Wohnhaus umgebaut. Zunächst gehörte es zum Besitz der Lodronsche Primogenitur und nach einigen Besitzerwechseln nach 1648 kam es von 1775 bis 1889 in den Besitzer der Kaufmannsfamilie Triendl. Mitte des 20. Jahrhunderts wohnte hier die Malerin Agnes Muthspiel, die Künstler zu einem "Mönchsbergkreis" einlud. An Muthspiel erinnert noch heute eine Gedenktafel an der Gartenmauer. Von 1953 bis zu seinem Tod im Jahr 1988 wohnte darin der "Vater" des "Wedelns" beim Schifahren und Fotograf Stefan Kruckenhauser.

Heute hat das Haus die Adresse Mönchsberg Nr. 9.

Weblink

Quellen