Sektion Bogensport im Heeressportverband Saalfelden

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einschussanlage Jufenalm

Die Sektion Bogensport ist eine Sektion des Österreichischen Heeressportverbandes in Saalfelden am Steinernen Meer.

Gründung

Kurt Neumayr gründete zusammen mit seiner Frau Inge Neumayr und elf weiteren Bogenschützen, davon etwa die Hälfte damals noch Kinder, am 22. April 2002 die Sektion Bogensport im HSV-Saalfelden. Sie ist mit aktuell 280 Mitgliedern (Juli 2010) mittlerweile die größte Sektion im HSV-Saalfelden. Österreichweit ist diese Bogensportvereinigung auch die gegenwärtig mitgliederstärkste im traditionellen Bogensport.

Ziele

Parcours

Nach langer Suche fand der Vereinsvorstand ein geeignetes Parcoursgelände. Der vereinseigene Parcours befindet sich seit mehreren Jahren "am Jufen" in der Gemeinde Maria Alm im Bezirk Zell am See. Ausgangspunkt der Trainingsrunde ist der Gasthof Jufenalm auf etwa 1000 m Seehöhe, landschaftlich wohl einer der schönsten Plätze im Land Salzburg, wo sich auch die Einschussanlage befindet. Im Sommer besteht die Parcoursrunde aus der Einschussanlage und den als Ziele im Gelände aufgestellten 28 3-D-Tieren. Im Winter wird die betreute Parcoursrunde aufgrund der meist hohen Schneelage, die oft nur mit Schneeschuhen zu meistern ist, auf 14 bis 24 Ziele verkleinert. Für Vereinsmitglieder ist die Benützung des Parcours das ganze Jahr über kostenlos, Gäste bezahlen eine Parcoursgebühr. An der Einschussanlage kann gegen Gebühr an die Wirtsleute das Bogenschießen mit Leihgerät probiert werden. Die Partnerschaft mit den Wirtsleuten ist seit Jahren eine sehr fruchtbare. Beide Teile – Vereinsmitglieder und Gasthof Jufenalm – profitieren davon und Kommunikation und Zusammenarbeit funktionieren hervorragend.

Training

Vereinsmitglieder leisten am Beginn eine Beitrittsgebühr und bezahlen den jährlichen Vereinsbeitrag. Sie nutzen das ganze Jahr über den sportlich ausgerichteten vereinseigenen Parcours auf dem Jufen in Maria Alm. Im Winter steht den HSV-Mitgliedern darüber hinaus einmal wöchentlich auch die Sport-Halle der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden am Steinernen Meer für gezieltes Scheibentraining zur Verfügung. Es wird mit Bögen der gängigsten Bogenklassen trainiert. Das sind Primbogen oder Historical bow, Langbogen, Bowhunter-Recurve-Bogen und der Compoundbogen, wobei üblicherweise jedes Vereinsmitglied immer in derselben Bogenklasse schießt und trainiert. 2010 findet auch ein Kinder- und Jugendtraining, das für Vereinsmitglieder kostenlos ist, statt. Fritz Salzer aus Maria Alm leitet darüber hinaus im Sommer eine Bogensportschule, in der dieser Sport von jedermann und jederfrau erlernt werden kann.

Jährliche Veranstaltungen
  • sind ein eintägiges Winterturnier,
  • ein zweitägiges Sommerturnier, das sogenannte Blattlturnier,
  • sowie die Abhaltung der jährlichen Vereinsmeisterschaft.

Darüber hinaus nehmen einige vereinszugehörige Bogenschützen und Bogenschützinnen an Turnieren anderer österreichischer und ausländischer Vereine, sowie an internationalen Meisterschaften wie Europa- und Weltmeisterschaft teil.

Aktivitäten und Erfolge

Saalfeldner Bogenschützen / Bogenschützinnen nehmen regelmäßig an Turnieren im In- und Ausland teil und konnten seit Bestehen des Vereines viele Einzel- und Teamerfolge für sich verbuchen. Darüber hinaus waren Vereinsmitglieder bei Österreichischen Meisterschaften erfolgreich aktiv. Bei Europa- und Weltmeisterschaften konnten ebenfalls einige Medaillen nach Saalfelden am Steinernen Meer geholt werden: von Christian Wilhelmstätter, Bernhard Popelar, Michael Höller, Kurt Neumayr, Inge Neumayr, Lassnig Christian, Heidi Weiß, Peter Wadlegger, Florian Gregor, Eva Georg und Christina Nöbauer.

Vereinsvorstand 2010

  • Obmann: Kurt Neumayer,
  • Stellvertreter: Bernhard Popelar,
  • Parcourswarte: Michael Höller und Wolfgang Schestak,
  • Schriftführerin: Inge Neumayr,
  • Kassierin: Heidi Weiß

Meinung des Obmannes

Neben den bereits erwähnten Zielen, Leistungen und Aktivitäten des Vereines und dessen Mitgliedern freut sich Kurt Neumayr als Obmann, dass hier Kinder und Jugendliche

  • aktive Bewegung in freier Natur genießen können,
  • dass 99 % der Bogenschützen "Superleute" sind, die auch immer wieder Verantwortung übernehmen und mithelfen,
  • dass im Verein das vorhandene große Wissen geteilt wird, ohne Angst vor Konkurrenzaufbau, was in andereren Vereinen nicht immer selbstverständlich ist,
  • dass Neueinsteiger gut aufgenommen werden und sich integrieren können,
  • dass die Mitglieder ein gutes Service erhalten, neben einem ganzjährig betreuten Top-Parcours, der Hallennutzung im Winterhalbjahr und den gut organisierten Veranstaltungen auch mit jährlich 50 bis 70 Info-E-Mailnachrichten versorgt werden,
  • dass Gäste aus dem In- und Ausland den Parcours benutzen u.a.m.

Qellen

Weblink