Salzburger Mittelgebirge

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Salzburger Mittelberge)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Salzburger Mittelgebirge ist die zeitlich jüngere Definition der älteren Bezeichnung als Osterhorngruppe.

Geografie

Das Salzburger Mittelgebirge ist eine Untergruppe der Salzkammergut-Berge, die ihrerseits eine Untergruppe der Salzburger Kalkvoralpen der Nördlichen Kalkalpen darstellen.

Umgrenzung

Einberg

Umgrenzung: Aubach ab Mündung – UnterwaldalmLienbachLienbachalm – östlich zum Rigausbach und bis zur Mündung – Lammer abwärts bis Aubach;

Postalm

Umgrenzung: Genneralm – erst östlich gegen Hoher Zinken, dann nordöstlich KönigsbachZinkenbachWolfgangseeStrobl am WolfgangseeWeißenbach – Lienbachalm – Lienbach – UnterwandalmAckersbach – Genneralm;

in diese Gruppe fällt auch das Osterhorn, nach der in alter Definition das Salzburger Mittelgebirge benannt wurde;

Zwölferhorn

Umgrenzung: HinterseeBrunnbachWeißenbachKühleitenSt. Gilgen – Wolfgangsee – Zinkenbach – Königsbach – Genneralm – Lämmerbach – Hintersee;

Trattberg

Umgrenzung: Tauglfluss ab Mündung – BergalmOrt HinterseeLämmerbach – Genneralm – Ackersbach – Aubach – Lammer – Salzach – Tauglfluss;

Schlenken

Umgrenzung: HalleinOberalmWiestalstauseeHintersee – Taugl – Tiefenbach – Bergalm – Tauglfluss – Salzach – Hallein;

Mühlstein

Umgrenzung: GlasenbachKlausbachHinterwinkl – Weißbabh – Wiestalstausee – Almbach – Salzach – Glasenbach;

Gaisberg

Umgrenzung: Stadt SalzburgGniglGuggenthalPesteigPlainfeldKohlstattbachEbenauSchwarzaubach – Wiestalstausee – Weißbach – Hinterwinkl – Klausbach – Glasenbach – Salzach – Salzburg;

Lidaunberg

Umgrenzung: Plainfeld – Fuschler AcheFuschlseeMühlbach – St. Gilgen – Kühleiten – Weißenbach – Brunnbach – Hintersee – Oberalm – Schwarzaubach – Ebenau – Kohlstattbach – Plainfeld;

Quellen

  • Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 08. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, im internet als pdf abrufbar, abgefragt am 6. März 2017
  • Salzburger Höhlenbuch, Band 5, Salzburger Mittelgebirge und Zentralalpen,