Pfarre Rauris
Die Pfarre Rauris ist eine der Pfarren der Erzdiözese Salzburg.
Allgemeines, Pfarrbereich
Die Pfarre teilt sich mit der Pfarre Bucheben das Gebiet der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris.
Die Pfarre gehört zum Dekanat Taxenbach. Sie bildet künftig mit den Pfarren Bucheben, Dienten und Lend einen Pfarrverband.
Kirchen
Pfarrkirche ist die Pfarrkirche zu den hll. Martin und Jakobus dem Älteren (Patrozinium: 11. November). Sie ist nach der Pfarrkirche von Saalfelden die größte Kirche des Pinzgaus.
Filialkirchen sind
- die Michaelskapelle im Friedhof,
- die Taurach-Kapelle "Maria Schnee" im Seidlwinkltal,
- die Schütter-Kapelle,
- die Einödkapelle in Wörth und
- die Salchegg-Kapelle in Wörth.
Pfarrhof
Der freistehende, zweigeschoßige Bau mit abgewalmtem Satteldach ist im Kern mittelalterlich.[1]
Er wurde, nachdem das vorherige, dürftige Vikarhäusl im Jahr 1706 abgebrannt war, 1707 in der Gestalt neu erbaut, in der er sich heute zeigt. Er kostete 1000 Gulden, die aus Kirchenmitteln aufgebracht wurden. Er birgt mehrere Kunstschätze: Zwei Gemälde, die Apostelfürsten Petrus und Paulus lebensgroß darstellend, aus dem 17. Jahrhundert; ein gotisches Kruzifix von 1520; und eine Immakulatastatue von 1700 mit dem Heiligen Geist auf der Brust.[2]
Pfarrer
- Hauptartikel Pfarrer von Rauris
Pfarrer/Pfarrprovisor ist Mag. Franz Wenninger.
Geschichte
Die Pfarrerrichtung erfolgte im Jahr 1858.
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Pfarre Rauris
- www.eds.at (Amt für Kommunikation der Erzdiözese Salzburg) ↓ Ich suche … → Pfarren → Pfarre Rauris
- Gemeinde Rauris > Pfarrkirche Rauris - Pinzgauer Dom
Einzelnachweise
- ↑ Lahnsteiner, Josef: Unterpinzgau, Zell am See, Taxenbach, Rauris, Selbstverlag Hollersbach im Pinzgau 1960. Hier zitiert nach dem Wikipedia-Artikel Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rauris
- ↑ Gemeinde Rauris > Pfarrkirche Rauris - Pinzgauer Dom