Ludwig und Emilie Fischer

Ludwig Fischer (* 31. Dezember 1868 in Jungbunzlau, Böhmen; † 26. April 1944 in Theresienstadt, ermordet) und seine Frau Emilie, geborene Taussig (* 27. August 1885 in Rakonitz; † 26. Dezember 1943 in Theresienstadt, ermordet) waren aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus.
Leben
Fischer gehörte dem jüdischen Glauben an und arbeitete als Kaufmann. Ferner war er Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburger und Teilhaber der Firma Fischer & Aninger, die ihren Sitz in der Sigmund-Haffner-Gasse 7-9 hatte. Fischers Frau Emilie war die Schwester von Klara Aninger. Klara Aninger war die Gattin von Heinrich Aninger, Fischers Kompagnon.
Das Ehepaar Fischer wohnte im Andräviertel, seit 1906 im Haus Franz-Josef-Straße 12. Sie hatten eine Sohn Walter (* 12. Juli 1908; † 1930 in Berlin). Walter besuchte zunächst das Gymnasium und studierte später Architektur. Er starb 22jährig in Berlin und fand auf dem jüdischen Friedhof in Salzburg-Aigen seine letzte Ruhestätte.
Fischer und seine Frau wurden aus ihrer Wohnung im Juni 1938 vertrieben und musste nach Wien ziehen. Am 14. Juli 1942 wurden sie, gemeinsam mit den Ehepaaren Aninger und Spiegel nach KZ Theresienstadt deportiert, wo sie ermordet worden.
Zum Andenken an das Ehepaar Fischer wurde am 22. Juni 2009 vor dem Gebäude Franz-Josef-Straße Nr. 12 ein Stolperstein verlegt.
Quelle
- www.stolpersteine-salzburg.at Ludwig und Emilie Fischer