Guttalbach
Der Guttalbach ist ein Wildbach in den Hohen Tauern im Kärntner Heiligenblut am Großglockner.
Geografie
Der Guttalbach entwässert das Guttal. Sein Quellgebiet liegt im Bereich des Brettersees (2 482 m ü. A.) sowie dem westlich davon sich erstreckenden Kar an der Bundesländergrenze Salzburg-Kärnten. Er fließt in südliche Richtung und mündet nach etwa sechs Kilometern in Heiligenblut im Ortsteil Winkl in die Möll mündet (~ 1 200 m ü. A.).
Im Verlauf fließt er durch die Guttalalm (1 986 m ü. A.), zwei Mal unter der Großglockner Hochalpenstraße hindurch und neben der Gipperkapelle auf der Gipperalm.
Der Guttalbach und die Großglockner Hochalpenstraße
Der Guttalbach musste beim Bau der Großglockner Hochalpenstraße zwei Mal durch ein Brückenwerk überspannt werden. Einmal vom Hochtor Tunnel kommend über die Scheitelstrecke und einmal etwas südlicher im Bereich der Südrampe kurz vor dem heutigen Kreisverkehr Guttal.
Ab Sommer 1934 entstand die Scheitelstrecke und entlang des Guttalbachs waren umfangreiche Wildbachverbauungen notwendig,[2] die heute noch bestehen. Am Guttalbach stand früher auch das Mauthaus Guttal.
Die Brücke unterhalb des Kreisverkehrs Guttal war bereits im Herbst 1930 begonnen worden. Allerdings entstand zunächst eine Notbrücke, die Mauerungsarbeiten begannen erst ab Juni 1931.[3] Im Herbst 2021 startete die komplette Erneuerung dieser Brücke, die bis Anfang Juli 2022 abgeschlossen sein soll. Bis dahin ist der Guttalbach in diesem Bereich nur einspurig über eine stählerne Behelfsbrücke passierbar. Durch unterschiedliche Hangbewegungen von bis zu mehreren Zentimetern pro Jahr musste das in die Jahre gekommene Bauwerk nun neu errichtet werden. 2021 wurden insgesamt ca. 4,5 Millionen Euro in Erhaltungsmaßnahmen der Großglockner Hochalpenstraße investiert.[4]
Erneuerung der Brücke 2021–2022
Weblink
- Lage auf AMap
Quelle
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, wurden erst einige Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 10. Jänner 2023).
Einzelnachweise
- ↑ mehr über seine Sammlung siehe Vorarlberger Landesbibliothek
- ↑ Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues, Seite 177
- ↑ Die Großglockner Hochalpenstraße - die Geschichte ihres Baues, Seite 114
- ↑ Bernhard Graessl, ehemaliger GROHAG-Mitarbeiter in seinen Bildtexten.