Hans Werner von Raitenau
Johann Werner (Hans Werner III.) von Raitenau (* 1525–1530; † 4. April 1593 Samobor, Kroatien) war kaiserlicher Obrist und Vater des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau.
Leben
Der aus der Familie Raitenau stammende Obrist begann 1542 ein Universitätsstudium in Freiburg im Breisgau. Später verpflichtete er sich beim Kaiser zu Kriegsdiensten. 1558 heiratete er Helene von Hohenems. Kaiser Maximilian II. erhob ihn wegen seiner militärischen Verdienste 1569 zum kaiserlichen Rat und Oberst. Zwar hatte er bereits 1584 beim Kaiser seine Dienste beendet, trotzdem führte er gegen die Türken 1592 nochmals ein kaiserliches Heer. Bei diesem Feldzug starb er dann in Kroatien.
Wolf Dietrich, sein Sohn, ließ den Leichnam nach Salzburg überführen, wo er das Hochgrab des Johann Werner von Raitenau in der Rehlingenkapelle der Salzburger Stiftskirche errichten ließ.
Literatur
- Michael Walz, Carl von Frey: Die Grabdenkmäler von St. Peter und Nonnberg zu Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK), 18.., Nr. 219.
- Hans Tietze: Österreichische Kunsttopographie 12 (Wien 1913), S. 31.
- Franz Martin: Beiträge zur Geschichte Erzbischof Wolf Dietrichs von Raitenau, in: MGSLK 51, 1911, S. 209-336.
- Franz Wagner: Zur Tätigkeit Veit Eschays als Hofbildhauer des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich, in: Alte und moderne Kunst 23 (1978), S. 11 ff.
- Friederike Zaisberger, in: Salzburger Museumsblätter 41 (1980), S. 26.
Quellen
- St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. Schätze europäischer Kunst und Kultur. Katalog der 3. Landesausstellung vom 15. Mai bis 26. Oktober 1982. Unter Mitarbeit von Valentin Kunnert. Redigiert von Heinz Dopsch und Roswitha Juffinger. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg. Amt der Salzburger Landesregierung, Kulturabteilung (Salzburg 1982), S. 243, Objekt-Nr. 30.
- DEHIO Salzburg. Die Kunstdenkmäler Österreichs. SALZBURG Stadt und Land. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1986. ISBN 3-7031-0599-2. S. 539.
- Buch zur Salzburger Landesausstellung 1987: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Gründer des Salzburger Barocks