Freiwand

Als Freiwand werden die Wände eines vom Fuscher-Kar-Kopf nach Südosten verlaufenden Bergrückens in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern bezeichnet.
Geografie
Der Bergrücken verläuft von Norden, dem Fuscher-Kar-Kopf (3 331 m ü. A. nach Südosten über den Freiwandkasten (3 114 m ü. A.), den Freiwandspitz (3 034 m ü. A.) zum Freiwandkopf (2 854 m ü. A.) in einer Länge von etwa drei Kilometern.
Um diesen Bergrücken verläuft die Freiwand, in manchen Quellen auch Heiligenbluter Freiwand bezeichnet.
An der südöstlichen Flanke des Fuscher-Kar-Kopfs verläuft die Freiwand oberhalb des Freiwandkees in südöstliche Richtung. Östlich unter der Freiwand in diesem Bereich befinden sich der Nassfeld-Speicher, dessen Wasser bereits bei der Errichtung der Gletscherstraße verwendet wurde. Die Gletscherstraße, eine der beiden Stichstraßen der Großglockner Hochalpenstraße, erreicht am südöstlichen Ende des Bergrückens die Freiwand. In diesem Bereich plante der damalige Salzburger Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl die Variantenstreit-Trasse durch die Freiwand zu führen. Doch daraus wurde nichts und Franz Friedrich Wallack konnte sich mit seiner Variante durchsetzen, die in diesem Bereich um die Freiwand herum verläuft.
Am südlichen Ende des Bergrückens verläuft die Gletscherstraße direkt an der Freiwand. Südöstlich, im Tal, befindet sich der Speicher Margaritze der Tauernkraftwerke Kaprun (parallel zum Fuß der Freiwand verläuft unterirdisch der Margaritzenüberleitungsstollen). Direkt südlich der Sandersee.
Nun verläuft die Freiwand in nordwestlich Richtung zurück zum Alpenhauptkamm. An ihrer südwestlichen Seite befinden sich
- die historische Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Kaiserstein und der Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte
- etwas unterhalb der Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe I
- und wiederum etwas unterhalb der Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II
- weiter nordwestlich der Nationalparkplatz, an dem sich
- das Parkhaus Freiwandeck mit dem Besucherzentrum befinden
- und vom Nationalparkplatz nach Süden für die Gletscherbahn Pasterze
- vom Besucherzentrum aus verläuft an der Freiwand der Gamsgrubenweg mit dem Sonderschutzgebiet Gamsgrube
- und bis September 2016 befand sich an diesem Teil der Freiwand die Hofmannshütte
Quellen
- Beiträge im Salzburgwiki
- AMap
- www.bergfex.at