BMX-Radsport in Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel informiert über den BMX-Radsport in Salzburg.
Einleitung
BMX steht als Abkürzung für Bicycle Motocross. Die um 1970 in den USA entstandene Radsportart mit speziellen kleinen 20-Zoll-Laufrädern ermöglicht besondere Sprünge und verschiedene Tricks. Der Vorläufer des BMX-Rades war das um 1960 entwickelte Bonanzarad. Erste BMX-Räder wurden in Salzburg im Herbst 1983 bekannt und kamen danach bei Kindern und Jugendlichen als Fahrrad sehr rasch in Mode, sie blieben bis heute beliebt.
Geschichte
- 6. Dezember 1982: Der Film E.T. - Der Außerirdische kam in Salzburg erstmals ins Kino und löste mit der gezeigten Flucht Jugendlicher samt dem Außerirdischen auf BMX Rädern vor der Polizei bald ein wachsendes Interesse an den Gelände-Rädern aus. Zuerst hatten die spartanischen Räder noch keine Gangschaltung (und keine Kotschützer). Der Felgendurchmesser betrug und beträgt stets 20 Zoll.
- Gegen Ende 1983 kamen die ersten BMX-Räder (und damals auch erste Mountain Bikes) in die Fahrradhandlungen nach Salzburg.
- 11. Jänner 1984: Die Gewinner eines Preisausschreibens vom Dezember 1983 beim Zeichentrickfilm "Schneewittchen und die sieben Zwerge" wurden bekannt gegeben. Hauptpreis: "Geländefahrrad BMX Hercules" der Firma Giant, Wohl Type GMX 300, Baujahr 1983 bereits mit den typischen 20 Zoll Rädern und den hohen Lenkstangen.
- 28. Jänner 1984: Erste Erwähnung eines BMX-Rades im Salzburger Fahrradhandel in den "Salzburger Nachrichten": In einem Artikel zur "Auto Zum" schreiben die SN in ihrer Ausgabe "...Bei den Zweiradfirmen Österreichs haben sich nunmehr die BMX-Räder "eingenistet". So wird beim BMX, einem vorwiegend die Jugend ansprechenden motorlosen Zweiradsport, mit speziell für diesen Zweck konstruierten Fahrrädern ‚gecrosst‘. Demonstrationen auf der "Auto Zum" fanden beim Publikum großen Anklang." (Zitat Ende)
- 28. März 1984: "Der erste Bewerb der Salzburger Nachrichten steigt um 14 Uhr [am 29. März] im Freigelände mit dem BMX-Geschicklichkeitsfahren".
- 21. Mai 1984: Bei einer Gewerbeschau in Thalgau wurde auch der geplante Bau einer BMX-Strecke erwähnt.
- 6. Jänner 1989: Der Film "die BMX Bande" (The BMX Bandits) wurde zwar schon 1983/1984 in Australien gedreht, er kam aber erst Anfang 1989 in die mitteleuropäischen Kinos und war vor allem in der DDR beliebt. Er sollte vor allem auch Werbung für diesen Fahrradtyp machen.
Erste BMX Bahnen in Österreich
Im Jahr 1984 entstanden die ersten BMX Bahnen in Österreich: Bekannt sind hier die Bahnen
- in Vorarlberg (Hohenems, in der "Rheinfähre")
- in Wien (September d. J.) und
- in St. Pölten (1913 wieder abgerissen).
BMX-Bahnen in der Stadt Salzburg heute
- Pumptrack Wals-Siezenheim (immer geöffnet) seit 2017 geöffnet, der größte Pumptrack Österreichs
- Spielplatz Baron-Schwarz-Park mit dem "Dirt-Jump". Er besitzt auf über 2 000 m² drei Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgrad: für Anfänger (blau), für Fortgeschrittene (rot) und für Profis (schwarz markiert).
BMX-Bahnen im Land Salzburg heute
- Pumptrack Koppl
- Pump'n'skills Park Mittersill, von März bis November je nach Wetterlage frei zugänglich und täglich geöffnet. Der aspaltierte Pumptrack ist 120 m lang, der Kindertrack 60 m.
- Bikeparks in Leogang: Der "Kinder-Bike-Park" für Kinder besitzt Hindernissen wie Holzbrücken und scharfe Kurven. Der Biketrail hat Wellen, Steilwandkurven mit Sprungbereichen. Er ist als Trainingsbereich vorgesehen. Im Trial Park hüpfen und springen die geübte Fahrer über unterschiedlichste Hindernisse.
- Singletrail 'Großarltal
- Bikepark Hochkönig
- Freeride Kitzsteinhorn
- Bike Eldorado Saalbach-Hinterglemm
- Bikepark Wagrain an der Talstation des Flying Mozart
- Bikepark in Kaprun
- Flachau neben dem Hotel Tauernhof
Quellen
- Einträge in den Salzburger Nachrichten