Bäckerei Konditorei Cafe Gandl
Die Bäckerei Konditorei Cafe Gandl ist ein alteingesessener Familienbetrieb in St. Wolfgang.
Geschichte
Bedingt durch den großen Zustrom der Wallfahrer war St. Wolfgang schon im frühen Mittelalter neben Rom, Aachen und Einsiedeln auf jeder Pilgerkarte eingezeichnet. Aufgrund dieser Pilgerbewegung von großen Menschenmassen wurden in St. Wolfgang im 14. Jahrhundert schon Messen im Freien gestattet, da die Kirche die Gläubigen (bis zu 6 000 Pilger) nicht fassen konnte. Dies alles war eine große Herausforderung für die kleine Bürgergemeinde, die durch ein eigenes Marktrecht ihre Kommune Rechte für Beherbergung, Verpflegung und Transport der Pilger wahrte. Daher hat das Pilgerbrot, die Honiglebzelten, das Kletzenbrot sowie Lebkuchen als sehr lang haltbares Nahrungsmittel aus Mehl, Honig, Nüssen, Frucht- und orientalischen Gewürzmischungen eine uralte Tradition der Rezepturen im Wolfgangland.
Im Haus St. Wolfgang Markt 84 - einem der vom Priorat Mondsee vorgegebenen 32 Bürgerhäuser - ist seit 1500 ein Gastgewerbe-, Beherbergung- und Bäckerbetrieb beheimatet. Auch Maria-Theresien-Transportrechte gab es auf diesem Haus. Seit 14. Juli 1806 führte ein Johann Paul Gandl die Ahnenreihe der Bäckerdynastie Gandl an. Seine Witwe Scholastika Gandl übernimmt den Betrieb nach seinem Tod am 14. Mai 1823 und gibt ihn am 26. September 1846 an ihren Sohn Michael Gandl weiter. Die Reihe der Bäcker wurde von Paul Gandl (* 1868; † 1934), zusätzlich noch Bürgermeister von St. Wolfgang von 1914 bis 1919, sowie Kommunenvorstand von 1917 bis 1934, weitergeführt.
Paul Gandl jun. (* 1900; † 1932) baute nach dem Ersten Weltkrieg den Bäckereibetrieb zu einem modernen Werner & Pfleiderer Bäckereibetrieb aus. Durch die noblen Hotels und den großen Zustrom von Künstlern der Weltelite nach St. Wolfgang wurde auch in den ehemaligen Ställen im unteren Gewölbe des alteingesessenen Hauses ein elegantes Jugendstil Café, mit einem Verkaufsladen errichtet. Am 1. Juni 1929 erfolgte die Eröffnung des Jugendstil Cafés Paul Gandl.
Nach dem tödlichen Skiunfall Paul Gandls 1932 wurde der Betrieb von seinem Bruder Ing. Friedrich Ludwig Gandl weitergeführt und der Fortbestand gesichert, später an den Sohn Heinz Paul Gandl (* 1936; † 1997) Bäcker- und Konditormeister, weitergegeben.
Heute bemüht sich Friedrich Gandl (*1965), Sohn von Heinz Paul Gandl, um die Geschicke des Familienbetriebes Gandl im Stammhaus Im Stöckl 84 am Uferplatz und der Filiale Bäckerei Konditorei Café Gandl am Postplatz Zaunerhäusl Urbar 1416 - Markt 25.
Aus den handgeschriebenen Aufzeichnungen sind viele alte Rezepturen für die Lebzelterei "Heute" zur Verfügung und die betörenden, orientalischen Gewürzdüfte der verschiedenen, speziellen Lebkuchensorten schweben noch immer durch die alten Gewölbe der Schaulebzelterei im Hause Gandl. Auch Lebkuchenherzen und Liebesgaben aus Zuckerguss beschriftet wurden zu bestimmten Anlässen für die Märkte wie den großen Wolfgangimarkt angefertigt. In der Fastenzeit produzierte man die sogenannten Fastenbeugel.
Beständigkeit, Frömmigkeit und kluge wirtschaftliche Maßnahmen der Verantwortlichen sicherten den Fortbestand der Familie Gandl in St. Wolfgang und trugen ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen in die Zukunft.
Quelle
Verfasser
- Dieser Artikel wurde von Adele Sungler verfasst und als Word-Dokument an das Salzburgwiki gesandt.