Archidiakonat Obere Mark
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Das Archidiakonat Obere Mark (Marchia superior) war eine kirchliche Verwaltungseinheit innerhalb der Kirchenprovinz Salzburg.
Geschichte
Papst Eugen IV. legte am 30. Mai 1436 fest, dass der jeweilige Pfarrer von St. Ruprecht zu Bruck an der Mur zugleich Archidiakon der Obersteiermark ist. 1640 erfolgte die Gründung des Archidiakonats Bruck an der Mur.
Archidiakone
Verzeichnis der bis 1436 nachweisbaren Vorsteher des Archidiakonates Obersteiermark:
- 1155–1162: Ottokar, Pfarrer von Fischau († 2. Mai 1162)
- 1162–1182: Boppo, Pfarrer von Neunkirchen
- 1184–1192: Ortlieb, Pfarrer von Fischau
- 11xx–12xx: Dietrich, Pfarrer von Traföß
- 12xx–12xx: Ottokar
- 1218–1224: Dietmar
- 1231–1237: Ottokar, Pfarrer von St. Lorenzen im Mürztal
- 1252–125x: Ulrich
- 1254–12xx: Otto Tardus, Pfarrer von St. Dionysen
- 1265–12xx: Ortolf
- 1282–12xx: Heinrich, Pfarrer von St. Dionysen
- 1294–1296: Walchun. Pfarrer von Göß
- 1300–1305: Dietrich, Pfarrer von Pettau
- 1313–1324: Nikolaus, Pfarrer von St. Dionysen
- 1338–13xx: Otto, Pfarrer von Göß
- 1349–13xx: Ulrich Erberger, Pfarrer von Proleb bei Leoben
- 1362–137x: Ulrich, Pfarrer von St. Lorenzen
- 1374–137x: Johann, Pfarrer von Göß
- 1377–138x: Heinrich, Pfarrer von Fohnsdorf
- 1393–139x: Kaspar, Pfarrer von St. Lorenzen in der Flatz
- 1415–141x: Baccalaureus Ulrich, Pfarrer von Trofaiach
- 1420–1425: Christian, Pfarrer von Göß
- 1432–143x: Heinrich, Pfarrer von Kirchberg
- 144x–1450: Mag. Heinrich Lang, Pfarrer von Leoben, dann Pfarrer von Göß († 20. März 1457)
- 1450–14xx: Christian Orel. Pfarrer von Maria Wasen bei Leoben
- 1470–147x: Mag. Christian Mitterbacher, Pfarrer von Göß
- 1476–1480: Mag. Wolfgang Sitzinger, Pfarrer in Weißkirchen († 29. August 1480)
- 1489–1495: Johann Lankner, Pfarrer von Bruck an der Mur
- 1497–1503: Dr. Andree von Metstach
- 1531–1544: Christoph Trückhl, Propst von Pöllau
- 1544–1548: Dr. Bernhard Gaßner
- 1548–1553: Dr. Johannes Fein
- 1553–1562: Petrus Persicus, Bischof von Seckau
- 1562–1572: Johann David Panichner, Propst von Rottenmann
- 1572–1580: Albrecht von Hornberg, Chorherr in Gurk
- 1580–1586: Dr. Peter Muchitsch
- 1586–1594: Andreas Peyrer
- 1594–1598: Dr. Eleutherius de Avanzinis
- 1598–1618: Dr. Wolfgang Grasberger
- 1618–1630: Dr. Georg Hammer
- 1630–1640: Dr. Melchior Perger
Quelle
- Dr. Hübner, Karl: Die Archidiakonats-Einteilung in der ehemaligen Diözese Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 41-79