Anton Lienbacher (Priester)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Begriffsklärung
Dieser Artikel beschreibt das Leben des Priesters Anton Lienbacher. Einen Artikel über den gleichnamigen Oberförster findest du unter Anton Lienbacher (Oberförster).
Anton Lienbacher (* 13. März 1842 in Frankenmarkt, Oberösterreich; † 8. Februar 1929 in Niederau, Tirol) war römisch-katholischer Priester, insbesondere Pfarrer von Muhr, St. Jakob am Thurn und Vigaun.
Leben
Anton Lienbacher wurde am 29. Juli 1866 zum Priester geweiht. Er war in der Folge
- von 1867 bis 1870 Koadjutor von Golling an der Salzach,
- von 1870 bis 1871 Koadjutor von Dürrnberg,
- von 1871 bis 1874 Koadjutor von Anthering,
- von 1874 bis 1875 Domchorvikar in der Stadt Salzburg,
- von 1875 bis 1882 Pfarrer von Muhr,
- von 1882 bis 1888 Pfarrer von St. Jakob am Thurn und
- von 1888 bis 1896 Pfarrer von Vigaun.
Anschließend war er ab 1896 im Ruhestand.
Ehrung
In Würdigung seiner Verdienste verlieh ihm die Gemeinde Vigaun 1896 ihre Ehrenbürgerschaft.
Quelle
- Regesta Ecclesiastica Salisburgensia (RES), Eintrag Lienbacher, Anton (1842-1929)
Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger |
Pfarrer von St. Jakob am Thurn 1882–1888 |
Nachfolger |
Zeitfolge
Kategorien:
- Begriffsklärung
- Person
- Person (Geschichte)
- Erzdiözese
- Geschichte (Erzdiözese)
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Pfarrer
- Pfarrer (Katholische Kirche)
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Gemeinde Bad Vigaun
- Muhr
- Puch bei Hallein
- Bad Vigaun
- Zuagroaste
- Oberösterreich
- Bezirk Vöcklabruck
- Geboren 1842
- Gestorben 1929