Wolfgang Hörl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Hörl (* 30. Oktober 1983 in Saalfelden am Steinernen Meer, Pinzgau) ist ein ehemaliger Skirennläufer des ÖSV.

Karriere

Seine Eltern sind Franz und Anna Hörl, seine Geschwister Franz und Christian Hörl. Wolfgang ist ledig, seine Freundin heißt Sarah.

Hörl besuchte den "Alpinen Zweig" der Hauptschule Zell am See und danach die Skihandelsschule im steirischen Schladming. Im August 2002 legte er die Prüfung zum Landesskilehrer ab. Beruflich ist er Vertragsbediensteter des Zollamtes Salzburg.

Erstmals auf Skiern stand er im Alter von zwei Jahren. 2002 wurde er Österreichischer Jugendmeister im Slalom, daraufhin erfolgte die Aufnahme in den Nachwuchskader des ÖSV. Ein Jahr später stieg Hörl in den B-Kader auf. Am Anfang der Saison erkrankte er am Pfeiferschen Drüsenfieber, was schließlich zum Ausstieg aus dem ÖSV führte. Hörl kämpfte sich zurück und feierte am 22. Jänner 2008 in Kitzbühel seine Weltcup-Premiere und mit der zweiten Laufzeit im zweiten Durchgang, der ihn auf Rang 20 brachte - seine ersten Weltcuppunkte.

Hörl konnte sich bei seinen ersten sechs Weltcupeinsätzen in den Punkterängen platzieren. Insgesamt platzierte er sich 2009 fünf Mal unter den Top 20 eines Weltcup-Slaloms. 2010 bestritt er zwar die gesamte Weltcupsaison, kam aber lediglich dreimal in die Ergebnislisten. Mit dem 13. Platz in Adelboden schaffte er zumindest eine ansprechende Leistung.

Zu Beginn der Saison 2011 konnte er sich dreimal für den zweiten Durchgang qualifizieren und belegte die Ränge 27, 24 und 28. Ab Adelboden schied er aber viermal hintereinander aus, bzw. schaffte es nicht in den zweiten Durchgang. Überraschend wurde er nach der Verletzungsmisere der österreichischen Mannschaft im Februar 2011 für den Slalom bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen nachnominiert. Hier konnte er seine gute Platzierung im 1. Durchgang (18) leider im 2. Durchgang nicht ins Ziel bringen, sondern schied aus.

Durch einen dritten Platz in der Europacup-Slalom-Wertung 2011 sicherte sich Wolfgang Hörl einen fixen Startplatz für die Weltcupsaison 2012. In dieser erreichte er am 22. Jänner 2012 mit Platz 8 in Kitzbühel erstmals die Top 10 eines Weltcupbewerbs und sein bislang bestes Resultat. 2013 standen über die ganze Saison gesehen einer 50% Ausfallsquote zwei weitere Top 10 Platzierungen gegenüber. Am Ende der Weltcupsaison 2013 feierte er in Jerzens seinen ersten österreichischen Meistertitel im Slalom.

Am 5. Juni 2016 gab Hörl seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt.

Wolfgang Hörl ist Mitglied des Skiklubs Saalfelden.

Erfolge

Weltcup

  • 8. Platz SL Kitzbühel 2012
  • 9. Platz CE Moskau 2013
  • 9. Platz SL Val d'Isere 2013
  • 12. Platz SL Kranjska Gora 2012
  • 12. Platz SL Beaver Creek 2012
  • 12. Platz SL Kitzbühel 2009
  • 13. Platz SL Adelboden 2010
  • 13. Platz SL Levi 2008
  • 14. Platz SL Wengen 2009
  • 15. Platz SL Åre 2009

Europacup

  • 1. Platz SL Zuoz-St. Moritz 2013
  • 1. Platz SL Madesimo/Campodolcino 2007
  • 2. Platz SL Kranjska Gora 2013
  • 2. Platz SL Kranjska Gora 2012
  • 2. Platz SL Oberjoch 2011
  • 3. Platz SL Meribel 2012
  • 3. Platz SL Pozza di Fassa 2011
  • 3. Platz RTL Hermagor 2007

Österreichische Meisterschaft

  • 1. Platz: Slalom Jerzens 2013
  • 3. Platz: Slalom Krems 2010
  • 7. Platz: RTL Hinterstoder 2007

Schweizer Meisterschaft

  • 5. Platz: RTL St. Moritz 2006

Slowenische Meisterschaft

  • 4. Platz: GS Maribor/Marburg 2005
  • 4. Platz: SL Rogla 2005

Internationale Zollmeisterschaft

  • 1. Platz SL Alpe di Pampeago (Predazzo) als erster Österreicher in der Geschichte der Zollmeisterschaften

Quelle

  • Homepage Wolfgang Hörl
  • ÖSV
  • FIS

Weblinks