Ursula Mair

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Schifferkreuz kehrt nach einer Renovierung an seinen Platz in Salzburg-Mülln beim Müllner Steg zurück. Im Bild Stadträtin Claudia Schmidt, Prof. Ursula Mair und die Zimmerleute des Bauhofs bei der Neuaufstellung.

Professorin Ursula Mair (* 2. Mai 1943 in der Stadt Salzburg) ist Salzburger Stadtrestauratorin.

Leben und Wirken

Ausbildung und frühe Tätigkeit

Ursula Mair lernte nach der Schulzeit bei ihrem Vater Franz Mair, einem Salzburger Vergoldermeister und Restaurator, dieses künstlerische Handwerk. 1967 legte sie die Meisterprüfung ab.

Bis Mitte der 1970er Jahre sammelte sie meist in Zusammenarbeit mit ihrem Vater Erfahrung bei Restaurierungsarbeiten in zahlreichen Kirchen in Stadt und Land Salzburg. Ab 1975 arbeitete Ursula Mair in den Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes mit.

Stadtrestauratorin

Kreuzigungsgruppe von Schallmoos, Westansicht, Detailaufnahme, Renovierung durch Ursula Mair
Kreuzigungsgruppe von Schallmoos, Ostansicht, Renovierung durch Ursula Mair

1980 trat die Restauratorin und Vergoldermeisterin in den Dienst der Stadt Salzburg ein und ist seither "Stadtrestauratorin" in der städtischen Bauverwaltung. Sie ist damit für die Pflege, Erhaltung und Restaurierung aller im Eigentum der Stadt Salzburg stehenden Denkmäler und Kunstobjekte verantwortlich; zu ihrem Aufgabengebiet gehören demnach

Sie hat zahlreiche, teils bedeutende Objekte restauriert und damit vor dem Verfall bewahrt – so

Mair arbeitete mit zeitgenössischen Künstlern wie dem Maler und Graphiker Karl Weiser (* 1911; † 1988) oder dem Architekten Clemens Holzmeister (* 1886; † 1983) zusammen.

Sonstiges

Ursula Mair hielt auch Kurse über "Alte Marmoriertechniken" an der Berufsschule Basel (Schweiz).

O-Ton

"Ich liebe meinen Beruf, mein Beruf ist mein Hobby!"

Ehrungen

Am 4. Juli 2007 wurde Ursula Mair vom Bundespräsidenten durch Verleihung des Berufstitels "Professorin" ausgezeichnet.

Quellen

Weblinks