Gedenktafel

"Denkmäler, Gedenktafeln und Mahnmale sind lesenswerte Botschaften unserer Zeit" meint Clemens M. Hutter in seinem 2010 erschienenen Buch Verewigt in Salzburg, in dem er 160 der erwähnten Botschaften in der Stadt Salzburg beschreibt.
Allgemeines
Der Sinn von Gedenktafeln hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder geändert. Bis zum Ende der Salzburger Fürsterzbischöfe waren es vor allem Selbstdarstellungen der Fürsterzbischöfe, dass sie es waren, die dieses und jenes schufen, an deren Wänden, Fassade oder Mauern eben die Gedenktafel zu finden ist. Zur Zeit als Salzburg Kronland von Österreich war, zeugen die Texte von Unterwürfigkeit und ergebene Dankbarkeit dem Kaiser gegenüber, meist Kaiser Franz Joseph I. (* 1830; † 1916). Eine weitere Wendung erfuhren Gedenktafeln gegen Ende des 20. Jahrhunderts, als man sie zur Erzählung von Bedeutendem, als Hinweis auf Persönlichkeiten oder Ereignisse allerorts anbrachte.
"Jede Zukunft hat ihre Herkunft.", betitelt Clemens M. Hutter seinen Text auf der Rückseite.
Bildergalerie (Auszug)
Der von Anton Thuswaldner gestaltete, am 8. August 2014 feierlich enthüllte Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer des Goldegger Sturms auf dem Areal der Salzburger Gebietskrankenkasse
Gedenktafel Friedensoase f.d. Opfer d. NS-Euthanasie unter den Bewohnerinnen von Schloss Schernberg
Diese Gedenktafel am Krimmler Tauern, aufgenommen während des Alpine Peace Crossings 2011, erinnert an die Krimmler Judenflucht
Erinnerungstafel an Vater und Sohn Josef Stoitzner an ihrem ehemaligen Wohnhaus in Bramberg am Wildkogel
Erinnerungstafel für Schützenhauptmann Johann Panzl an seinem Geburtshaus in Mühlbach im Pinzgau
Gedenktafel für Wilhelm Ritter von Arlt in Rauris
Gedenktafel für Adele (* 1844; † 1923) und Hermine Esinger (* 1852; † 1939) am Mönchsberg Nr. 6
Gedenktafel für Karoline Auguste auf der Karolinenbrücke, auf der Seite des Justizgebäudes
Gedenktafel für Anna Bertha Gräfin Königsegg im Salzachgässchen Nr. 3
Gedenktafel für Friederike von Winternitz in der Nonntaler Hauptstraße Nr. 49
Gedenktafel für Anna Bahr-Mildenburg in der Arenbergstraße Nr. 8, am Schloss Arenberg
Gedenktafel für Rosa Hofmann in der Moserstraße Nr. 10
weitere Bilder
Gedenktafel – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Buch Verewigt in Salzburg