Tobias Trakl
Tobias Trakl (* † 1836[1] 18. Juni 1910[2] in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger Eisenhändler Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts.
Leben
Tobias Trakl war mit Maria verheiratet und eines ihrer sieben Kinder war der Dichter Georg Trakl.
Die Familie wohnte zunächst im Haus Platzl Nr. 5 in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg. Später übersiedelte sie in das Haus Rudolfskai 32 in der Altstadt. Gegenüber im Haus Waagplatz 3 führte er zusammen mit seiner Frau die Eisenhandlung Trakl. In dieses Haus übersiedelte die Familie, nachdem sich Tobias Trakl 1894 mit der Eisenhandlung selbständig gemacht hatte.[3]
Tobias Trakl scheint bereits 1880 als Besitzer einer Eisen-, Stahl- und Geschmeidewaarenhandlung und als Inhaber der Firma Carl Steiner & Comp. auf.[4]
Er wurde zum angesehenen Mann der Stadt und bekam das Bürgerrecht verliehen, was nur wenige bekamen und eine besondere Absicherung in Notsituationen darstellte.
Nach seinem Tod gab es eine Aussegnung in der evangelischen Christuskirche am 20. Juni 1910 erfolgte die Überstellung zur Kremation nach Ulm in Deutschland.[1]
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 18. Juni 1910, Seite 7, Nachruf
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe 18. Juni 1910, Parte
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 7. Juli 1910, Seite 8
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 20. Oktober 1937, Seite 7, ein Beitrag von Dr. Ernst Ziegeleder
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 2. Oktober 1880, Seite 2