Stille Nacht 2018

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stille Nacht 2018 ist ein Projekt der Stille Nacht Gesellschaft, ausgerichtet auf das 200-jährige Gedenkjahr für das zum Immateriellen UNESCO-Kulturerbe zählende Lied Stille Nacht! Heilige Nacht!‎.

Allgemeines

Am 17. Februar 2014 fand bei Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior eine große Besprechung zu "Stille Nacht 2018" statt. Für die Stille Nacht Gesellschaft nahmen Prof. Dr. Thomas Hochradner und Mag. Michael Neureiter daran teil. Dabei hat die Stille Nacht Gesellschaft

  • betont, dass neben den drei Entstehungsorten Mariapfarr, Lamprechtshausen-Arnsdorf und Oberndorf bei Salzburg und den vier Salzburger Erinnerungsplätzen Hallein, Hintersee, Wagrain und die Salzburg weitere Erinnerungsplätze auch außerhalb des Landes Salzburg in die Vorbereitungen einbezogen werden sollten; derzeit gehören auch Burghausen, Fügen im Zillertal, Hochburg-Ach, Laufen und Ried im Innkreis zum Kreis der Stille-Nacht-Trägergemeinden; Dies wurde aufgenommen, Kooperationen sind vorgesehen;
  • ihre wichtigsten Projekte präsentiert und ihr Arbeitsprogramm 2013 - 2018 "Netzwerk Stille Nacht 2018" vorgelegt,
  • durch Prof. Hochradner das Projekt "Stille Nacht. Das Buch zum Lied" und das Ausstellungskonzept "Stille Nacht 2018. 200 Jahre Weltfriedenslied. Entstehungsorte – Erinnerungsplätze – Erwartungen" vorgestellt und
  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit angeboten sowie Mag.a[1] Eva Reinecker in das Kernteam nominiert, das unter Leitung von Susanne Tiefenbacher seitens des Landes Salzburg mit der Koordination beauftragt werden soll.

Die sieben vorrangigen Vorhaben der Stille Nacht Gesellschaft

  • Buchprojekt 2016 "Stille Nacht: Das Buch zum Lied"
Das Begleitbuch zu "Stille Nacht 2018", den Entstehungsstätten und Erinnerungsplätzen, stark illustriert und mit umfassender Materialsammlung auf DVD, deutsch und englisch, verantwortlich Prof. Dr. Thomas Hochradner und Mag. Michael Neureiter;
  • Weiterentwicklung des Projekts der digitalen Zusammenführung von Museumsbeständen "Stille-Nacht-Museen online"[2], verantwortlich Renate Schaffenberger;
  • MultiplikatorInnen-Bildung "Grundkurs Stille Nacht" für Verantwortliche in Museen, Tourismusverbänden…, verantwortlich Mag.a Eva Reinecker;
  • Weiterentwicklung der umfassenden Materialsammlung "Stille Nacht auf DVD", verantwortlich Mag.a Eva Reinecker;
  • Jugendprojekt 2018 (Sparkling-Science-Project des BMWF) "Stille Nacht. Installationen in Bild, Text, Klang", verantwortlich Prof. Dr. Michaela Schwarzbauer
  • Landesausstellung 200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht: historische, musikwissenschaftliche und theologische Begleitung zu "Entstehung, Erinnerungen, Erwartungen", verantwortlich Prof. Dr. Thomas Hochradner, Mag.a Eva Reinecker und Mag. Michael Neureiter;
  • Bewerbung um die Aufnahme des Lieds in die repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit vor allem mit Partnereinrichtungen aus Deutschland, verantwortlich Mag. Michael Neureiter.

Quelle

  • Presseaussendung der Stille Nacht Gesellschaft am 12. März 2014 von Mag. Michael Neureiter

Einzelnachweise

  1. Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.
  2. im Internet unter www.stillenacht.at