Stefan-Zweig-Platz


Der Stefan-Zweig-Platz ist ein Platz in der Salzburger rechtsseitigen Altstadt.
Lage
Der Platz befindet sich gegenüber der Franziskuspforte. Er verbindet die Linzer Gasse mit der Priesterhausgasse und die Richard-Mayr-Gasse.
Namensgebung
Namensgeber des Platzes ist der Schriftsteller Stefan Zweig (* 1881; † 1942), der von 1919 bis 1934 im Haus Kapuzinerberg 5 in Salzburg lebte.
Vormals war der Platz seit 1955 als 'Cornelius-Reitsamer-Platz' bekannt. Als Namensgeber diente ein ehemaliger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Cornelius Reitsamer (* 1857; † 1930). Diese verdienstvolle Persönlichkeit Salzburgs, die maßgeblich das Feuerwehr- und Rettungswesen in der Stadt Salzburg aufbauen half, wohnte bergseitig direkt an diesem im Reitsamerhaus.
Dieser Platz am Aufgang zum Kapuzinerberg und zur Zweig-Villa wurde durch einstimmigen Beschluss des Gemeinderates vom 12. Dezember 2018 in 'Stefan-Zweig-Platz' umbenannt und zugleich die Passage, die vom Bruderhof zur Paris-Lodron-Straße führt, nach dem ehemaligen Branddirektor als Cornelius-Reitsamer-Passage benannt.[1]
Öffentliche Einrichtungen am Platz
Bilder
Stefan-Zweig-Platz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006