Skiclub Radstadt

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skiclub Sparkasse Radstadt
Gegründet: 1910
Verband: Österreichischer Skiverband (4030)
Mitglieder: ca. 350
Anschrift: Skiclub Sparkasse Radstadt
Stadtplatz 2
5550 Radstadt
Obmann: German Baueregger
E-Mail: scradstadt@gmail.com
Website: www.scradstadt.at/blog

Der Skiclub Radstadt ist ein traditionsreicher Verein für alpine und nordische Skisportler in der Pongauer Stadtgemeinde Radstadt.

Geschichte

Der Skiclub Radstadt geht auf das Jahr 1910 zurück und zählt aktuell 350 Mitglieder. Seit jeher ist der Skiclub Radstadt mit seinen Sportlern auf internationaler Ebene vertreten. Ob Skispringer, Langläufer oder die Alpinen: Kaum ein Verein kann auf eine derart erfolgreiche Geschichte zurückblicken.

Waren es in der Zwischenkriegszeit Sportler wie der Skipionier Franz Rammer oder der Tierarzt Dr. Schubert, die das Skigebiet auch international bekannt machten, so erfuhr der Skiklub seine erste Glanzzeit in den 1950er-Jahren. Der Skispringer Walter Habersatter senior und die Skifahrerin Josefa "Putzi" Frandl gehörten zur absoluten Weltspitze und krönten sich 1959 mit dem Gewinn des Weltcupvorgängers. Seit 1956 war auch immer mindestens ein Sportler der Radstädter bei Olympischen Winterspielen vertreten – mit einer Ausnahme: 1980 in Lake Placid (USA) wurden die Langläufer Walter Mayer und Peter Juric nicht aufgestellt. Eine damals nicht nachvollziehbare Entscheidung. Aber Walter Mayer hat in jenem Jahr mit dem Gewinn des prestigeträchtigen Wasalaufs in Schweden die richtige Antwort gegeben. Er war damit der erste Mitteleuropäer, dem dieser Sieg gelang.

Bei den Alpinen schafften vor allem Roswitha Stadlober und Hannes Reichelt, aber auch Andreas Schifferer, Christian Witt-Dörring und Elisabeth Warter den Sprung in den Weltcup. Die drei Erstgenannten holten allesamt Medaillen bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. Dreimal landeten die Athleten des SC Radstadt aber auch auf dem unbedankten vierten Platz bei Großveranstaltungen: 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary erntete Roswitha Stadlober-Steiner Blech, ebenso Hannes Reichelt bei der FIS Alpinen Ski WM 2013 Schladming.

Weitere Langlauferfolge folgten durch Alois Stadlober in Form von Gold und Silber bei der Nordischen Ski-WM 1999, und auch die nächste Generation steht schon in den Startlöchern. Teresa Stadlober, Tochter von Alois und Roswitha, war 2013 bei ihrer ersten WM in Italien im Einsatz. Drei Wochen davor hatte sie bei der Junioren-WM in Liberec (CZE) Gold und Silber gewonnen.

Vorstand

Obmann: German Bauregger
Stellvertreter:
Andreas Kindler
Alois Stadlober
Hans-Peter Kahr

Quellen