Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg ist eine zentrale pastorale Einrichtung der Erzdiözese Salzburg.

Auftrag

Auftrag des Seelsorgeamtes ist es, nach neuen Wegen in der Seelsorge zu suchen, in der Pfarre, aber auch über den Ort der Pfarrgemeinde hinaus. Größte Zielgruppe des Amtes sind die Pfarrgemeinderäte.

Organisation

Gegliedert ist das Seelsorgeamt in Abteilungen (z. B. für Diakonie und Liturgie, für Gemeindeentwicklung, …), die wiederum aus zusammen rund 20 Referaten bestehen, und Einrichtungen wie zB Familien- und Partnerberatung sowie Telefonseelsorge.

Geschichte

Das Seelsorgeamt wurde von Erzbischof Sigismund Waitz im Jahr 1939, in der Zeit des NS-Regimes, gegründet. Das Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg meldete am 19. Jänner 1939:

"Der hochwürdige Ordinarius Sigismund hat sich in Ansehung der besonderen Zeitbedürfnisse auf dem Gebiete der praktischen Seelsorge bewogen gefunden, ein eigenes Seelsorgeamt ins Leben zu rufen, das alle erprobten alten und neuen Wege der zielbewussten seelsorglichen Betreuung unseres katholischen Volkes ausfindig machen und Priester sowie Volk darauf führen soll."

In der Folge hat sich das Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg zur Drehscheibe für aktive Kirchenmitglieder entwickelt.

Leiter des Seelsorgeamtes waren der Reihe nach:

Quellen

Weblink