Schmiedbauernhof (Seeham)
Der Schmiedbauernhof ist ein denkmalgeschützes Gebäude in der Flachgauer Gemeinde Seeham, das nach seiner Revitalisierung von 2003 bis 2005 und einem Umbau 2011–2012 nun als Gemeindeamt Seeham dient.
Geschichte
Der Schmiedbauernhof wurde 1842 errichtet, war das bäuerliche Wohnhaus des 'Schmiedbauer'[1] und steht im Besitz der Familie Wimmer aus Seeham. Dahinter, nach Westen befindet sich das zugehörige Wirtschaftsgebäude, der Schmiedbauerstadl. Anfang der 1960er wurde die Landwirtschaft aufgegeben und auf den ortsnahen Grundstücken das Hotel Wimmer samt Campingplatz errichtet. Das ehemalige Wohnhaus samt Stadl verfielen danach zusehends. 1985 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. 2003 wurde über die Liegenschaft, auf der sich der "Schmiedbauernhof" und das Wirtschaftsgebäude befinden, sowie für den dahinterliegenden Bereich ein Baurechtsvertrag auf 90 Jahre abgeschlossen und die Zweckwidmung vereinbart, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude für die 'Gemeinde' und 'gemeindeeigene Einrichtungen' zu nutzen, einen 'Dorfplatz' zu gestalten und einen 'Parkplatz' für die Besucher des Strandbades und für größere Veranstaltungen zwischen dem Wirtschaftsgebäude und dem Pfarrhof anzulegen. 2003 wurde zuerst die an der Hauptstraße gelegenen Simmerstatterhäuser, ein ehemalige Geschäfts- und Ladenzeile aus den 1930er Jahren, abgerissen und jene freie Fläche geschaffen, die später zum neuen Dorfplatz umgestaltet wurde.
Von 2003 bis 2005 wurde der Schmiedbauernhof in alten Handwerkstechniken aufwendig wieder in Stand gesetzt. 2011 wurde das Dachgeschoß umgebaut und dort ein Sitzungssaal für die Gemeindevertretung geschaffen.
Bauliche Charakteristik
- quadratischer Grundriss, zwei Geschoße, je fünf Fensterachsen
- Zeltdach
- Biedermeierstil
- Salzburger Kastenfenster
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- www.seeham.at/Gemeindeamt (2012)
- www.salzburg.gv.at/ Schmiedbauernhaus Seeham, Präsentation der Revitalisierung 2003 - 2005, Land Salzburg, SIR, CRAFTS, Interreg III B