Salzburger Kastenfenster

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiel eines Salzburger Kastenfensters am Haus Steingasse 71.
Beispiel Salzburger Kastenfenster am Haus Universitätsplatz 14, Mozarts Geburtshaus Rückseite.
Beispiel Salzburger Kastenfenster im Stiftshof St. Peter.

Das Salzburger Kastenfenster ist eine alte Holzfensterbauweise, die man noch heute häufig antrifft.

Das Besondere

Das Besondere am Salzburger Kastenfenster besteht in den beiden nach außen zu öffnenden Fensterflügeln, die man mit einer Stange, die in eine Öse gesteckt wird, fixiert. Diese Kastenfenster müssen vor allem überall dort verwendet werden, wo der Denkmalschutz es vorschreibt.

Aufbau

Die Außenscheibe eines Salzburger Kastenfensters hat eine Glasstärke von vier Millimetern wie bei modernen Fenstern. Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauart liegt darin, dass die Tiefe des Stocks[1] das Eindringen der Kälte vermindert, was wiederum die Schimmelbildung hintanhält. Auch lassen sich in diesem Zwischenraum gut Sensoren für Einbruchsschutz einbauen. Weiters kann man dort Jalousien, Rollos oder Gitter einbauen und trotzdem das Fenster öffnen.

Einziger Wermutstropfen: man sollte (muss) die Rahmen natürlich immer wieder streichen.

Die Fenster werden noch heute in Handarbeit hergestellt. Als Material verwendet man meist Kiefer, jedoch kommen auch Lärche und Eiche zur Verwendung. Die klassische Farbe ist weiß, jedoch finden sich auch Freunde anderer Farbtöne.

Wer stellt sie heute noch her

Tischlerei Kurz in Elsbethen

Die Tischlerei Kurz,[2]aus Elsbethen, Salzburg produziert, montiert und saniert seit 1934 Kastenfenster und Salzburger-Fenster, vor allem im Altstadtbereich und in der denkmalgeschützten Zone. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die Tischlerei Kurz in Salzburg, vor allem in der Altstadtzone durch den Neubau oder durch die Fachgerächte Sanierung der Kastenfenster einen Namen gemacht.

Unter anderem wurden von der Tischlerei Kurz, Salzburger-Fenster in der Lasserstraße, Getreidegasse und Linzer Gasse eingebaut. Die Fenster der des Justizgebäude wurden teilweise saniert und erneuert, wie auch die Fenster der Rainerkaserne - Red Bull Base in Elsbethen.

Durch die Jahrelange Erfahrung kümmert sich die Tischlerei Kurz auch um Planung, Einreichung und Abstimmung mit dem Denkmalamt, und ist somit als produzierender Betrieb das direkte Bindeglied zwischen Sachverständigenkommission und Bauherrn. So können die wunderbaren historischen Fenster noch viele weiter Jahrhunderte erhalten werden.

Tischlerei Kranz aus Schwanenstadt in Oberösterreich

Die Tischlerei Kranz,[3] in Schwanenstadt, Oberösterreich, baut schon seit 1921 Kastenfenster aller Arten[4] und hat sich seit 1988 auf diese Bauweise spezialisiert.

In der Stadt Salzburg stammen von dieser Firma Kastenfenster im Mozarteum sowie in Gebäuden am Kapitelplatz, am Mozartplatz und in der Kaigasse. In Hallein wurden in zwölf Häusern am Schöndorferplatz diese Fenster eingebaut.

Aber rund die Hälfte der Kunden von Kranz bauen Kastenfenster freiwillig in ihre Häuser ein. Sie finden sie ästhetischer als moderne Kunststofffenster.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Abstand zwischen äußerer und innerer Scheibe
  2. Webauftritt der Tischlerei Kurz
  3. Webauftritt der Tischlerei Kranz
  4. es gibt neben dem Salzburger Kastenfenster noch ein Wiener Kastenfenster und ein Grazer Kastenfenster