Pierre de Coubertin Bundes-Oberstufenrealgymnasium Radstadt
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 504036 |
Name der Schule: | Pierre de Coubertin Bundes-Oberstufenrealgymnasium Radstadt |
Adresse: | Moosallee 7 5550 Radstadt |
Website: | www.borg-radstadt.salzburg.at |
E-Mail: | 504036@borg-radstadt.salzburg.at |
Telefon: | (0 64 52) 60 35 |
Direktor: | Mag.a Andrea Stolz |
Das Pierre de Coubertin Bundes-Oberstufenrealgymnasium Radstadt ist eine allgemein bildende höhere Schule in der Pongauer Stadt Radstadt, die als Pierre de Coubertin-Schule alle zwei Jahre an internationalen Jugendwettkämpfen im Sinne des Gründers des Internationalen Olympischen Komitees teilnimmt.
Allgemein
Das Bundes-Oberstufenrealgymnasium in Radstadt wurde am 11. September 1967 als Musisch-Pädagogisches Privat-Realgymnasium des Schulvereines "Oberes Ennstal" in zwei Räumen der Hauptschule Radstadt eröffnet. Nach zweijähriger Bauzeit konnte 1970 das neue Schulgebäude bezogen werden. Am 28. Dezember 1971 bekam die Schule das Öffentlichkeitsrecht verliehen. Sie umfasst eine vierjährige Oberstufe, die im Anschluss an die achte Schulstufe (Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium) besucht werden kann. Das Einzugsgebiet der Schule erstreckt sich vom südlichen Tennengau, dem Lammertal und dem Enns- Pongau bis ins steirische Ennstal und den Lungau.1976 wurde sie in ''Bundesoberstufenrealgymnasium" umbenannt. Dabei wurde zusätzlich zum bestehenden musischen (ab 2001 "musisch-kreativer Zweig") ein (seit 2001 computergestützter) "naturwissenschaftlicher Zweig" eingerichtet.
1983 wurden ein Schultümpel und ein Moosbiotop angelegt.
Seit 2006 gehört das BORG Radstadt zu einem internationalen Netzwerk von Schulen unter der Schirmherrschaft des "Internationalen Pierre de Coubertin Komitees" (CIPC) und darf stolz darauf sein, Österreichs erste und einzige Coubertinschule zu sein.
Seit 2010 gehört die Schule zum Netzwerk der ÖKOLOG-Schulen und bekennt sich zu ökologischer und nachhaltiger Schulentwicklung.
2011
Für das vom 13. bis 20. August 2011 in Beijing, Volksrepublik China, stattgefundene internationale Pierre-de-Cubertin-Jugendtreffen qualifizierte sich eine Mannschaft aus dieser Schule. Sieben Schüler nahmen am 8. Jugendforum des Internationalen Pierre de Coubertin Comités teil: Franziska Höflehner, Eric Eberhard, Raphaela Mack, Julia Lienbacher, Anja Feichtner, Carina Köhl und Ronald Erlbacher.
Sie flogen unter der Leitung von Frau Prof. Ilse Hartl nach Beijing. Dort warteten Jugendliche aus 20 Nationen, die sich in verschiedenen Wettbewerben maßen. Es gab sportliche Wettkämpfe: Cross Country, Schwimmen, Kugelstoßen, Sprint und Tai Chi, dazu Wissenstests und Diskussionsrunden in englischer Sprache, eine Präsentation der Schule und eine zehnminütige Tanz-Performance.
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1967 | 36 |
1969 | 114 |
2013 | 215 |
- 1967–1981: Norbert Miller
- 1981–2007: Mario Sarcletti
- seit 2007: Andrea Stolz
Schulschwerpunkte
Das Bundesoberstufenrealgymnasium Radstadt bietet zwei Schultypen:
- Musisch-kreativer Zweig
- Dieser Schulzweig bietet eine solide Ausbildung in allgemeinbildenden Fächern, konzentriert sich im Bereich der schulautonomen Stunden auf Musik und Kunst und wird nach vier Schuljahren mit der Reifeprüfung abgeschlossen. Mit dem Reifeprüfungszeugnis erhalten die Absolventen die Berechtigung, sich an allen österreichischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen zu inskribieren.
- Computergestützt naturwissenschaftlicher Zweig
- Dieser Schulzweig bietet eine solide Ausbildung in allgemeinbildenden Fächern, konzentriert sich im Bereich der schulautonomen Stunden auf die Naturwissenschaften und Informatik und wird nach vier Schuljahren mit der Reifeprüfung abgeschlossen. Mit dem Reifeprüfungszeugnis erhalten die Absolventen die Berechtigung, sich an allen österreichischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen zu inskribieren.
Quelle
- Zaisberger, Friederike und Koller, Fritz (Red.): Die alte Stadt im Gebirge. 700 Jahre Stadt Radstadt. Stadtgemeinde Radstadt 1989.
- Nagl, Eva-Maria: PdC BORG Radstadt feiert 50. Geburtstag. In: Ennsseiten. Die Wochenzeitung. vom 27. September 2017.
- Salzburger Woche, Ausgabe Pongauer Nachrichten, 10. Februar 2011