Peterstag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Peterstag, Petrus und Paulus, wird am 29. Juni gefeiert.
Geschichte
Von Jesus erhielt der Apostel Petrus, eigentlicher Name Simon, den aramäischen Beinamen "kefa", lateinisch petrus, Fels. Der Apostel Paulus hatte den hebräischen Namen Saul. Er war zunächst ein Feind der jungen christlichen Kirche, wandelte sich aber nach einer Christus-Vision, ließ sich taufen und gründete etliche Städte in Kleinasien und Griechenland.
Das Fest "Peter und Paul" ist erstmals 258 urkundlich belegt.
Die Attribute der beiden Heiligen sind der "Schlüssel zum Himmelreich" für Petrus und ein Schwert für Paulus.
Kirchen in der Erzdiözese Salzburg, die den Heiligen geweiht sind
- Wallfahrtskirche der Hll. Petrus und Paulus in Filzmoos
- Pfarrkirche zu den Hll. Petrus und Paulus in Krispl
- Stadtpfarrkirche zu den Hll. Petrus und Paulus im Salzburger Stadtteil Liefering
- Stadtpfarrkirche zum hl. Paulus in in Maxglan-Riedenburg in der Stadt Salzburg
- Stiftskirche St. Peter in der Stadt Salzburg
- Stadtpfarrkirche zum hl. Petrus in Seekirchen am Wallersee
- Pfarrkirche St. Petrus in Reith im Alpbachtal
Sonstiges
- Prangstangentragen in Muhr im Lungau;
Bauernregeln
- Peter und Paul hat Wasser im Maul.
- Regnet es an Peter und Paul wird des Winzers Ernte faul.
- Um Peter und Paul wird dem Korn schon mal die Wurzel faul
- Regnet's am St. Petertag, so drohen dreißig Regentag.
- Wenn es am Peterstag regnet, so regnet es im ganzen Schnitt
- Peter und Paul hell und klar / bringet uns ein gutes Jahr
- Petrus schwimmt im Schiff daher oder dahin
- Ist's Wetter von Peter bis Laurentius heiß, bleibt kommend' Winter lange weiß
Quellen
- Brauch und Jahr neue und überlieferte Bräuche im Bezirk Liezen[1][2], Seite 120
- www.heiligenlexikon.de Petrus und Paulus
- www.kathpedia.com, Bauernregeln
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Brauch und Jahr neue und überlieferte Bräuche im Bezirk Liezen
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis