Park Hôtel Nelböck

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Park Hotel Nelböck)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.

Das Park Hôtel Nelböck befand sich in der Stadt Salzburg an jener Stelle, an der heute das Wirtschaftsförderungsinstitut steht.

Geschichte

1861 wurde der Schießstatt-Wirt[1] von Georg Nelböck erworben. Er lag sehr günstig nahe dem 1860 eröffneten Salzburger Hauptbahnhof (ebenso wie das Hôtel Pitter).

Nelböck baute das Wirtshaus in ein First-Class-Hôtel um und errichtete 1865 auf der anderen Straßenseite noch die Villa Savoy, ein Hôtel-Garni[2]. Diese Gebäude befanden sich an der Straßengabelung der heutigen Auersperg- und Weiserstraße.

1912 wurde die Dependance des Park Hôtels Nelböck in der Weiserstraße 1 erworben und das 1. Gewerbeförderungsinstitut. errichtet, das heutige WIFI.

Aus der Gästeliste

Fremden - Verzeichniß vom 1. Juni 1865: Hr. O. Wehr, Gutsbesitzer von Coritz in Preußen. Hr. K. Lestlin-Freusch, Rentier aus Irland. Hr. M. Heikmann, Ingenieur von Wien. Hr. von Denis, Bahndirektor von München. Ihre Durchlaucht Frau Fürstin Salm mit Dienerschaft von Wien. Frau Gräfin de la Motte mit Frau Baronin von Skrbensky von Wien. Ihre Excellenz Frau Maria von Wolykoff mit Familie von Moskau. Hr. K. Schmidt, Graf der Sachsen von Hermannstadt. Hr. V. Weiß von Starkenfels, k. k. Legationsrath mit Gemahlin von Linz. Hr. S. von Pollatschek, k. k. Major im General-Quartiermeister-Stabe. Hr. K. Freiherr von Ponickau, k. b. Offizier mit Gemahlin von München. Hr. R. de Bary, Fabrikant mit Gattin von Offenbach. Hr. J. Heim, Kaufmann von Telfs. Hr. A. Huldschmer, Kaufmann von Gleiwitz in Preußen. Hr. F. Wille, Kaufmann von Halberstadt. Frau L. Bucher, Direktorsgattin mit Familie von Pest. Hr. J. von Ried.[3]
Fremden - Verzeichniß vom 17. Juni 1869: Graf Grünne, Gutsbes, aus Belgien. Miß Wright, Rentiere aus England. Freih. v. Mulzer, k. b. Oberst von München. Hr. Klussemann, Fabriksbeſ. von Magdeburg. Edler v. Arthaber, Rent. Baron Aichen , Rittmstr. von Wien. Hr. Aschenborn , k. pr. Ger. Assessor von Berlin. Dr. v. Seon, Advokat von Warschau. Hr. Facsy, Rent. v. Zürich. Hr. Eisenhard, kk. öſterr. u. nng. Consul von Mannheim. Hr. Engelhardt, k. ung. Buchhaltungs- Vorstand von Ofen. Hr. Theuan, Priv. von Leipzig. Hr. Türk, Priv. von Posen. Hr. Löwenstein, Propr. von Warschau.[4]

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. das Gebiet befand sich im Stadtbefestigungsbereich
  2. Hôtel Garni bietet nur Übernachtung und Frühstück, jedoch keine anderen Mahlzeiten oder Restaurantbetrieb
  3. ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 2. Juni 1865, Seite 4
  4. ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 18. Juni 1869, Seite 3