Otto Brusatti

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Otto Brusatti (* 29. Juni 1948 in Zell am See) ist Autor, Regisseur, Moderator und Ausstellungsmacher.

Leben

Otto Brusatti ist ein gebürtiger Pinzgauer, wuchs aber in Baden bei Wien auf. Der Sohn des Wirtschafts- und Sozialhistorikers Prof. Dr. Alois Brusatti (* 1919; † 2008) studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Wien, wo er 1974 promovierte.

Von 1970 bis 1975 war er am Musiksoziologischen Institut der Musikhochschule Wien tätig, ab 1975 war er bis zu seiner Pensionierung 2008 Mitarbeit an der Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek.

Seine Rundfunkarbeit startete er beim WDR (Westdeutscher Rundfunk). Seit 1980 war er für den ORF in Wien tätig und moderierte die Morgensendung Pasticcio im ORF-Kultursender Ö1. Weiters war er häufiger Gastgeber der Samstag-Kultursendung Klassiktreffpunkt. Auch Sendungen wie Apropos Klassik, Tonart und Spielräume spezial tragen seinen Stempel. Mehrere Jahre war er Lehrbeauftragter für Vergleichende Ästhetik an der Universität Wien. Otto Brusatti arbeitete auch in außerberuflichen Projekten, wofür er sich vorübergehend karenzieren ließ.

Auch nach seiner Pensionierung 2008 ist Otto Brusatti weiterhin kulturell tätig. Er ist Autor zahlreicher Bücher im Bereich Musikwissenschaft, Lyrik und Belletristik, sowie von Hörstücken.

Publikationen (Auswahl)

  • Nationalismus und Ideologie in der Musik. Beiträge zur geistesgeschichtlichen Entwicklung einer Kunstform. Diss. Univ. Wien 1974 (1978)
  • Schubert im Wiener Vormärz. Dokumente 1829–1848 (1978)
  • Alles schon wegkomponiert (1991)
  • Verklärte Nacht. Einübung in Jahrhundertwenden (1998)
  • Johann Strauss (1999)
  • Joseph Lanner (2001)
  • Drei Mal Neun Mal Leben (2002)
  • Wien Musik. Eros und Thanatos, 18 Wege (2003)
  • Jazik. Eine dalmatinische Novelle (2004)
  • Mozart auf der Reise nach Berlin (2006)
  • Mord im Gewandhaus (2007)
  • Mahler x 100. von Alma bis Zemlinsky (2010)
  • Fest auf A. Ein Franz-Schubert-Roman (2013)
  • Im Jahr der Sünden. Eine Novelle über ein geschlitztes Abendkleid, ein Kinderlied, den Tod und zu viele Nonnen (2014)
  • Das musikalische Opfer. Form und Stimmungen (2015)

Quellen