Oskar Weber

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oskar Weber (* 17. Februar 1913 in der Stadt Salzburg; † 19. August 2001 in München)[1] war ein bayerischer Schriftsteller und Radiomacher.

Leben

Oskar Weber war der Sohn der Bäckerstochter Franziska Weber (* 27. Jänner 1886 in Raabs an der Thaya, .), verheiratete Hanusch.[2] Seit 1938 lebte er in München.

Von 1955 bis 1985 war er beim Sender "BR1" für die Sendungen Bairisch Herz und das Raritätenkastl zuständig. Außerdem verfasste er einige Theaterstücke. 1959 war er Gründungsmitglied der "Münchner Turmschreiber", denen er bis zu seinem Ableben angehörte.

Seit 1964 war er verheiratet mit Isolde Anna Maria, geborene Fischer.

Werke (Auswahl)

  • 1940: Fahr’n ma Euer Gnaden (Singspiel)
  • 1940: Ballnacht in Wien (Singspiel)
  • 1941: Kasperl und die Zaubergeige! Ein lustiges Zaubermärchen in 5 Bildern mit Gesang und Musik
  • 1973: Grüss Gott, Herr Nachbar. Bayerische Gedichte und Erzählungen
  • 1974: Daheim und im Wirtshaus (Herausgeber)
  • 1977: Karussell im Jahreslauf. Gedichte und Anekdoten
  • 1978: Bairische Raritäten in Vers und Prosa (Herausgeber)
  • 1979: Grüss Gott Nachbarsleut. Heiteres in Vers und Prosa
  • 1983: Huididlhui heit waht der Föhn. Ein weissblaues Kaleidoskop
  • 1984: Der bayrische Jedermann
  • 1984: So sans' – so war's – so is'. Szenen aus dem bairischen Leben
  • 1986: Der Brandner Kapar und das ewig’ Leben
  • 1988: Weihnachten mit Oskar Weber (Herausgeber)
  • 1990: Habe die Ehre, Herr Nachbar. Heiteres in Vers und Prosa
  • 1995: Am Starnberger See und die Würm entlang (Herausgeber)

Ehrungen

  • Bundesverdienstkreuz am Bande (1988)
  • Schwabinger Kulturpreis
  • Medaille "München leuchtet"
  • Bayerischer Poetentaler

Quelle

Einzelnachweise