Niederleg-Hof

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Niederleg-Hof von der Getreidegasse aus gesehen
Inschrift am "Gasthaus zum wilden Mann" über dem Niederleg-Hof
Eine weitere Inschrift am "Gasthaus zum wilden Mann" über dem Niederleg-Hof

Der Niederleg-Hof ist ein Innen- und Durchgangshof in der Salzburger Altstadt.

Lage

Er befindet sich zwischen der Getreide- und der Griesgasse (im Bereich des Ferdinand-Hanusch-Platzes).

Geschichte

Die Gebäude Getreidegasse Nr. 18 bis 22 und Griesgasse 17 wurden 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Im Haus Getreidegasse 18 befand sich früher eine Mühle, die durch das Wasser eines Seitenarms des Almkanals betrieben wurde, der unter den Häusern der Altstadt verläuft. An den Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer erinnert der zinnengekrönte Turm im Haus Getreidegasse Nr. 22.

Von 1508 bis 1828 gehörten die Gebäude um den Niederleg-Hof der Stadt Salzburg, die darin das Niederlags- und Stapelrecht ausübte. Eisen, Stahl, Wein und Getreide mussten von durchreisenden Händlern hier gegen Gebühr gelagert und durften auch verkauft werden.

1884 eröffnete in einem der Gebäude das Gasthaus zum wilden Mann, das 1924 von der Stieglbrauerei übernommen wurde.

In das Salzach-seitige Gebäude zogen 1993 die Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek und 1997 das Herbert-Batliner-Europainstitut ein.

Quelle

  • Tafel im Niederleg-Hof