Ludwig Klanner
Oberlehrer Ludwig Klanner (* 27. April 1880 in Lochen, Innviertel; † 8. Jänner 1931 in St. Gilgen)[1] war Schulleiter der Volksschule St. Koloman.
Leben
Ludwig Klanner war der Sohn des gleichnamigen Uhrmachers Ludwig Klanner und seiner Frau Agnes, geborene Kindlinger.[2] Er wurde 1911 zum Oberlehrer der Volksschule St. Koloman ernannt und leitete die Schule bis 1922.
Er war auch Organist und beherrschte die Violine und mehrer Blasinstrumente. Von 1911 bis 1923 war er Kapellmeister der Musikkapelle St. Koloman und formte sie zu einem vorzeigbaren Klangkörper.
Nebenbei war Klanner auch Schriftführer mehrerer Vereine.
Im Jänner 1923 wechselte Klanner als Schulleiter an die Volksschule St. Gilgen, an der er bis 1929 tätig war. In St. Gilgen übernahm er auch die Leitung des Kirchenchors und die Reorganisation des Streichorchesters und bis 1926 die Organistenstelle.
Seit 1911 war er verheiratet mit Wilhelmine (* 5. Mai 1888 in Burgkirchen, OÖ), der Tochter des Burgkirchener Oberlehrers Franz Schmidhuber. Sein gleichnamiger Sohn Ludwig Klanner (* 3. Jänner 1914 in St. Koloman)[3] war ebenfalls Volksschullehrer. Er verstarb 1944 als Angehöriger der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Quellen
- Rettenbacher, August und Barbara: Chronik St. Koloman. Gemeinde St. Koloman 2007.
- Ziller, Leopold: Vom Fischerdorf zum Fremdenverkehrsort. Geschichte von St. Gilgen am Aber-(Wolfgang-)See. 2. Teil (1800-1938). Gemeinde St. Gilgen 1988.
- Ziller, Leopold: 300 Jahre Schule St. Gilgen. Geschichte einer Salzburger Dorfschule. Festschrift zur Eröffnung der neuen Schule. Gemeinde St. Gilgen 1965.
Einzelverweise
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule St. Gilgen 1923–1929 |
Nachfolger Theodor Bacher prov. |
Vorgänger Rupert Felser jun. |
Schulleiter der Volksschule St. Koloman 1911–1922 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle St. Koloman 1911–1922 |
Nachfolger |