Leo Prothmann
Dr. phil. Leo Prothmann (* 15. Juli 1931)[1] ist Psychotherapeut.
Leben
Leo Prothmann schlug die Ordenslaufbahn bei den Oblaten des hl. Franz von Sales ein und studierte Philosophie und Theologie in Eichstätt (Bayern). 22 Jahre lang stand er im kirchlichen Dienst, unter anderem von 1967 bis 1980 als Pfarrer von Salzburg-St. Blasius.
1979 kam es bei Prothmann zu einer beruflichen und privaten Umorientierung und er nahm an der Universität Salzburg ein Studium der Psychologie, Psychiatrie und Psychopathologie ("studium irregulare") auf und beschloß das Studium mit der Promotion zum Dr. phil im Jahr 1983. Noch während des Studiums unterzog er sich einer Ausbildung zum Analytiker in Analytischer Psychologie nach C. G. Jung.
Von 1983 bis 1997 war Prothmann als Psychotherapeut und Analytiker beim Sozialmedizinischen Dienst des Landes Salzburg sowie auch in freier Praxis tätig; letzteres setzte er auch nach der Pensionierung fort.
Prothmann war Mitbegründer der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Psychologie in Wien und später des C.-G.-Jung-Institutes, das in Salzburg bestand. Zusammen mit seiner Ehefrau Waltraud Prothmann-Seyersbach gründete er das "Forum für Psychologie und Kunst". Er organisierte und gestaltete Veranstaltungen z. B. mit dem deutschen Theologen Eugen Drewermann oder dem bayerischen Liedermacher Konstantin Wecker sowie eine Axel Corti-Retrospektive.
1985 erwarben Waltraud und Leo Prothmann das Krautwächterhäusel am Krauthügel im Nonntal.
Quelle
- Vita für "Psychologie & Spiritualität" – Kongress am Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg, 27.–30. Sept. 2007
Einzelnachweis
- ↑ Mitteilungen des Dokumentationsarchivs des Katholischen Jugendwerkes Österreich, Nr. 102 (Juni 2016), S. 35: Wir gratulieren
Vorgänger |
Pfarrer von Salzburg-St. Blasius 1967–1980 |
Nachfolger |