Krautwächterhäusel

Das Krautwächterhäusel, fälschlicherweise oft als "Henkerhäusl" bezeichnet, ist ein kleines Haus auf dem Krauthügel am Rande von Salzburg-Riedenburg gegen Nonntal.
Geschichte
Das Krautwächterhäusel (auch Krautgartenhäuschen, Flurwächterhäuschen oder - als ältester Name - Moosmalerhäuschen) wurde 1380 erbaut und diente mehr als 450 Jahre als Wohnsitz des Wächters, der den Krauthügel, früher die Gemüseäcker des Benediktinerstifts St. Peter, bewachte. Der "Henker" vom Krauthügel schlug an Stelle echter Köpfe lediglich Krautköpfe ab.
Das Gerücht vom "Henkerhäusl" beruht auf einer Verwechslung mit der Richtstätte und dem Wohnhaus des einstigen Scharfrichters, der ab 1599 im Stadtteil Gneis wohnte. Er bewohnte dort ein Wohnhaus, das Scharfrichterhaus (westlich des Salzburger Kommunalfriedhofs). Das Gerücht entstand erst in den 1950er-Jahren durch einige Fremdenführer, die für Touristen eine Erklärung erfanden, warum das Haus allein auf den Krauthügelwiesen steht.
Das Krautwächterhäusel steht unter Denkmalschutz.
Bildergalerie
Krauthügel, Seniorenwohnhaus Nonntal und das Krautwächterhäusel
Quelle
- Brettenthaler, Josef: Salzburgs Synchronik, Verlag Alfred Winter, 2002, ISBN 3-85380-055-6