Stiftsarm


Der Stiftsarm ist der zweitälteste Teil des Almkanals in der Stadt Salzburg.
Geografie
In der heutigen Riedenburg beim Kraftwerk Pulvermühle gabelt sich der Almkanal in den Sinnhub- und den Stiftsarm. Der Stiftsarm führt nach Norden durch den Stiftsarmstollen im Mönchsberg etwa auf Höhe des Bürgermeisterlochs hindurch und erreicht die Altstadt vor der Stiftsbäckerei St. Peter im St.-Peter-Bezirk. Vor der Einleitung in den Stiftsarmstollen wird südlich der Brunnhausgasse Wasser in den Nonntalarm abgeleitet.
Nördlich des Mönchsbergs im Bereich der Stifstbäckerei teilt sich der Stiftsarm (von Süden nach Norden) weiter auf:
- in einen Arm, der sich unter dem Kapitelplatz teilt in
- den Unteren Kapitelarm, der etwa bei der Gewerbeschule Salzburg in die Salzach mündet;
- den Höllbräuarm, der beim ehemaligen Höllbräu, heute Hotel Altstadt Radisson Blu, in die Salzach mündet;
und in
- den Oberen Kapitelarm, aus St. Peter direkt auf den Kapitelplatz führt, wo er die Kapitelschwemme und die Häuser am Kapitelplatz versorgte;
sowie in
- den St. Peter-Arm, der durch die Benediktiner-Erzabtei St. Peter führt, dann entlang zum Hofmarstall, wo er sich teilt in
- den Gamperarm, der unter dem Wilhelm-Furtwängler-Garten und Universitätsplatz (wo man ihn heute wieder sehen kann), der Getreidegasse und Ferdinand-Hanusch-Platz fließt, wo er in die Salzach mündet;
- den Hofstallarm, der nördlich am Sigmundstor vorbeifließt und früher das Bürgerspital St. Blasius versorgte; er erreicht die Salzach in zwei Armen auf Höhe des heutigen Hauses der Natur unter dem Rot-Kreuz-Parkplatz.
Bei der Stiftsbäckerei St. Peter befindet sich ein Kleinkraftwerk für die Bäckerei.
Bildergalerie
Der Eintritt des Stiftsarms in den Mönchsberg unterhalb des Bürgermeisterlochs in der Riedenburg.
Schacht zum Bürgermeisterloch während der Almabkehr.
Tafel beim Stiftsarmstollen, Inschrift: Stiftsarmstollen errichtet 1137-1143.
Das durch das Wasser des Stiftsarmstollens des Almkanals angetriebene Mühlrad der Stiftsbäckerei St. Peter im Hof vor der Bäckerei.
Quellen
- Historischer Atlas der Stadt Salzburg, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Nr. 11, 1999, Blatt IV/5
- Digitaler Stadtplan von Salzburg