Landschaftsschutzgebiet Kapuzinerberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Landschaftsschutzgebiet Kapuzinerberg Schild.jpg
Landschaftsschutzgebiet Kapuzinerberg, Schild

Das Landschaftsschutzgebiet Kapuzinerberg (LSG 33) befindet sich in der Stadt Salzburg. Es umfasst 75,46 Hektar.

Geschichte

Mit Kaufvertrag vom 9. Februar 1870[1] [2] und faktischer Übergabe am 10. Februar gingen der Kapuzinerberg, das Schloss Mirabell und anderer ärarischer Besitz in das Eigentum der Stadt Salzburg über. Es waren dies 1. Das Schloss Mirabell, 2. die Kapuzinerberg-Waldung, 3. das Franziski-Schlössl, 4. das Torwärterhaus, 5. das Blockhaus, 6. der Zwinger, 7. das Grenier-Stöckl, 8. der Kalkofen, 9. die Brunnzisterne (3 bis 9 auf dem Kapuzinerberg), 10. das Monika Hornwerk am Mönchsberg, 11. die Bergabhänge und Felseskarpen auf dem Festungsberg, Mönchsberg und Kapuzinerberg;

Mit Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 10. November 1980 (Kapuzinerberg-Landschaftsschutzverordnung) wurde der Kapuzinerberg zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.

Weblink

Quelle

Einzelnachweise

  1. ANNO, Salzburger Volksblatt, 25. Februar 1874
  2. ANNO, Salzburger Volksblatt, 2. April 1886