Klamm (Schlucht)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Blick nach oben, ein Blick in die Jahrtausende alte Geschichte der Seisenbergklamm
Auskolkung mit Geschiebeablagerung in der Seisenbergklamm
Strudelloch in der Seisenbergklamm
Eine Besonderheit im Salzburger Land: die heute trocken gefallene nacheiszeitliche Lenzenklamm

Eine Klamm ist eine enge Felsschlucht, die bei der Überwindung einer Geländestufe durch die einschneidenden Erosionskräfte des Wildwassers entsteht.

Name

Die Bezeichnung leitet sich vom mittelhochdeutschen klam – Krampf, Beklemmung, Fessel – ab. Klemme, bzw. Enge sind die Ausgangsbedeutung. (Die Namen Glemmtal mit Vorderglemm und Hinterglemm leiten sich nicht von Klemme, bzw. Enge ab, sondern beziehen sich etymologisch auf das glänzende, glitzernde Gewässer, womit die Saalach gemeint ist.)

Entstehung

Eine Klamm entsteht durch die fließwasserbedingte Erosion in einem Zeitraum von Tausenden von Jahren, in dem sich das Wasser zur Überwindung einer Geländestufe seinen Weg in die Tiefe sucht und dabei tief in das Gestein einschneidet.

Jede Klamm hat bedingt durch das ihr eigene Gefälle und die Strömungsgeschwindigkeit, die geologischen Verhältnisse (Härte des Gesteinsuntergrunds) in Zusammenwirkung mit der Menge der transportierten Geschiebefracht ihre je eigene Entwicklungsgeschichte.

Gemeinsam ist den Klammen in den Alpen, dass ihre Entstehungsgeschichte auf die letzte Eiszeit zurück geht, in der der Eisstrom Haupttäler wie beispielsweise das Salzachtal eingetieft und an ihren Rändern hohe Geländestufen zurück gelassen hat.

Beschreibung

Die Schluchtbreite kann von einem halben bis zu mehreren Metern variieren. Auch die Höhe der Schluchtwände ist sehr unterschiedlich und kann wie in der Lammerklamm bis zu mehreren hundert Meter betragen. In Klammen finden sich auch vergleichbare Formen wie domartige Aushöhlungen, Kolke und Strudellöcher, die durch mitgeführtes und ständig im Kreis bewegtes Geröll entstehen.

Vor allem im 19. Jahrhundert wurden in den Alpen dafür geeignete Klammschluchten mittels Steg- und Brückenanlagen begehbar und so Besuchern zugänglich gemacht. Begehbare Klammen sind heute Ausflugsziele und Tourismusattraktionen und bieten nicht selten hervorragende Einblicke in die Erdgeschichte. Ein Teil der Salzburger Klammen wurde auch zu Naturdenkmälern erklärt.

Bemerkenswerte Klammschluchten im Salzburger Land

Flachgau
Tennengau
Lungau
Pongau
Pinzgau
Bei den Nachbarn

Bilder

 Klamm (Schlucht) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen