Lenzenklamm

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lenzenklamm
Geistdarstellung, Spätmittelalter oder frühe Neuzeit
Abbildung eines Soldaten, "Franzosenzeit", 19. Jahrhundert

Die Lenzenklamm ist eine postglaciale Klamm mit zahlreichen Felsritzbildern.

Lage

Sie befindet sich zwischen Lofer und Unken im Unteren Saalachtal und soll einst Teil eines alten Pilgerweges von Unken nach Maria Kirchental gewesen sein. Die Begehung der Klamm führt heute durch unwegsames Gelände.

Beschreibung

Die Lenzenklamm ist einerseits ein Naturwunder und andererseits ein kulturgeschichtliches Denkmal. Sie ist ein wichtiger Felsritzbildort mit insgesamt 21 Stationen mit 45 Bildstellen, die alle mehr oder weniger interessant erscheinen. Leider ist anzumerken, dass viele historische Bildstellen durch neuere Ritzungen beschädigt wurden. Es handelt sich meist um Monogramm- oder Namenritzungen, die dem >>Ich-war-hier-Syndrom<< zuzuordnen sind.

Die wichtigsten Felsritzbilder

Die ältesten Darstellungen stammen aus dem Spätmittelalter oder aus der frühen Neuzeit. Berühmt ist die Darstellung des Soldaten aus der Franzosenzeit. Bemerkenswert sind auch zwei Felsritzbilder, die ein Haus, bzw. ein hausähnliches Gebilde darstellen. Auf einer anderen Station ist eine Geistdarstellung erkennbar. Es finden sich auch einige interessante Menschenabbildungen. Auf vielen Felsen sind Initialen mit Jahreszahlen und Kreuzzeichen zu sehen.

Literatur

  • Kauer, Wolfgang: Felsbilder der Ostalpen Das Erbe der Mondfrau, Interpretationen mit ca. 170 Abbildungen in Farbe, Verlag Anton Pustet, Salzburg, September 2017, ISBN 978-3-7025-8045-2

Quellen