Almbachklamm (Bayern)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Almbachklamm von Herbert Strobl
Karte
In der Almbachklamm
Kugelmühle bei der Almbachklamm in Markt Schellenberg

Die Almbachklamm ist eine Schlucht zwischen Marktschellenberg und Berchtesgaden im Berchtesgadener Land.

Die Klamm

Ein gut gesicherter Weg führt über Brücken durch die beeindruckende Klamm. Der heutige Weg durch die Almbachklamm wurde 1894 durch Ingolstädter Pioniere, auf der Basis eines alten Triftsteigs gebaut, der zum Abtransport von Holz verwendet worden war. Für den Weg durch die Klamm wurden 29 Brücken und Stege errichtet, 320 steinerne Stufen und ein kleiner Tunnel in den Fels gesprengt. Bei einem Unwetter am 26. Juni 1998 wurde der Klammweg so stark beschädigt, dass er erst zur nächsten Saison wieder aufsperren konnte.

Am Eingang zur Almbachklamm befindet sich beim Gasthaus Kugelmühle Bayerns älteste Marmorkugelmühle, gegründet 1683, (siehe auch Berchtesgadener Land). Von der Almbachklamm aus kann man auch in knapp 45 Minuten noch zur Wallfahrtskirche Maria Ettenberg in Ettenberg und zum Mesnerwirt Ettenberg wandern. Wer dann noch weiter wandern möchte, erreicht auch noch die Wallfahrtskirche Maria Gern in Maria Gern.

Geschichte

In der Almbachklamm wurde auch Holz getriftet, wie ein historisches Bild in den Salzburger Nachrichten vom 4. September 2012 zeigte. Dabei wurden die Klausentore der Theresienklause geöffnet, um die Holzstämmen abzutransportieren.

Daten

  • Länge der Klamm: ca. 2,5 km
  • Höhenunterschied ca. 218m
  • Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober, gebührenpflichtig
  • Gehdauer ca. zwei Stunden

Weblink

 Almbachklamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quelle

  • Berchtesgadenerland Tourismus