Kaspar Steger
Kaspar Josef Steger (* 1780 in Flachau; † 1860 in Seekirchen am Wallersee) war ein Salzburger Kämpfer im Koalitionskrieg 1809.
Leben
Der "Knollbauer" in Flachau war Hauptmann der Radstädter Schützen und ein heldenhafter Salzburger Landesverteidiger zur Zeit der Franzosenkriege. Er war auch Wirt am Tauern. Das Wirtshaus wurde 1829, das elterliche Lehen um 1830 verkauft. 1832 erwarb Kaspar Stöger das Unterpernegg- oder Wirtsgut in St. Koloman zu dem auch der Kirchenwirt gehörte. Ab 1839 lebte er in der Stadt Salzburg, 1857 folgte er seinem Sohn Mathias (Domkapitular) nach Seekirchen.
Ein Bronzedenkmal, von Peter Mairinger geschaffen, steht zu seinen Ehren in der Dorfstraße in Flachau.
Kampf um den Pass Lueg
1809 befand sich das Kaisertum Österreich, und somit damals auch Salzburg, im Krieg mit Frankreich unter Kaiser Napoléon I. Am 25. September 1809 erfolgte der Angriff der Salzburger Schützen auf den französisch besetzten Pass Lueg.
Quellen
- Chronik St. Koloman, 2007
- Skiamade
- TFB Altenmarkt X/273
- STB Seekirchen X/78
- "Salzburger Chronik" XXXII, Nr. 137 u. 143, 1896