Karl Paradeiser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Nicolaus Wagner, erhielt von Bürgermeister Karl Paradeiser den Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Dorfbeuern; v. li: Bgmstv. Gottfried Weindl, Abt Nicolaus Wagner OSB, LTP Georg Griessner, Bgm. Karl Paradeiser

Karl Paradeiser (* 21. August 1949) ist Landesbeamter, ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Gemeinde Dorfbeuern und Pionier der Dorferneuerung.

Leben

Paradeiser bekleidete das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Dorfbeuern von 1984 bis 2004.

Als bei einer Regionalkonferenz erstmals die Idee der Dorferneuerung vorgestellt wurde, war Paradeiser sofort begeistert. Dorfbeuern wurde in der Folge vom Land Salzburg zur ersten Modellgemeinde ausgewählt, mit dem Auftrag, über zwei Jahre die Dorferneuerung zu entwickeln und vorzubereiten. So wurde eine Fülle von Projekten entwickelt, unter anderem eines der österreichweit ersten Baulandsicherungsmodelle. In Kooperation mit Architekten wurden noch Wettbewerbe für ein neues Gemeindezentrum und Ortsbildkonzepte entwickelt.

Angesichts überproportionaler Bautätigkeit, des Zubetonierens der Dorfzentren für den Kfz-Verkehr und der Kanalisierung der Bäche musste man erkennen, dass die Dörfer ihre Gesichter und ihre Identität verloren. Gemeinsam mit Fachleuten, den Salzburger Nachrichten und später auch dem ORF wurde versucht, einen Bewusstseinswandel zu erreichen. Dorfbeuern erhielt 1990 den ersten Europäischen Dorferneuerungs-Preis (die Salzburger Gemeinden Neukirchen, Tamsweg, Seekirchen, Mattsee, Werfenweng und Neumarkt folgten).

Paradeiser initiierte und leitete zehn Jahre lang die Schule der Dorferneuerung in Dorfbeuern.

In der Folge war er in der Salzburger "Gemeindeentwicklung" zuständig für Projektentwicklung, Information und Bildung und Sprecher der europäischen Schulen der Dorferneuerung.

Quellen

Zeitfolge