Josef Domandl
Prof. Dr., doctor philosophiae h.c. Josef Sepp Domandl (* 18. Februar 1903 in Langenlois, NÖ; † 24. Mai 2001 in der Stadt Salzburg)[1] war ein österreichischer Pädagoge und Philosoph.[2]
Leben
Wirken
Schwerpunkte seines Wirkens waren die Bildungsarbeit in der Schule und im Erwachsenenbereich sowie die Erforschung von Leben und Werk des Paracelsus, aber auch des Adalbert Stifter.[2]
Im Oktober 1953 gründete Sepp Domandl im Rahmen der "Salzburger Volkshochschule" das "Auditorium Academicum",[3] das er in der Folge auch leitete. Domandl war auch langjährig Vorstand der Internationalen Paracelsus-Gesellschaft Salzburg.
Privates
Sepp Domandl war mit der Historikerin Hanna Domandl (* 1920) verheiratet.[4]
Sein Grab befindet sich auf dem Salzburger Kommunalfriedhof.[1]
Auszeichnungen
Domandl war auch Ehrenbürger der Universität Salzburg. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm am 9. November 1972 verliehen.[5] am 14. Feber 1973 erhielt er von Landeshauptmann DDr. Hans Lechner das silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg. Am 8. Juni 1978 wurde Domandl der Titel eines Ehrendoktors der Universität Salzburg verliehen.
Werke
Beiträge des Autors zu Paracelsus
- Domandl, Sepp: Agrippa von Nettesheim, Faust und Paracelsus – Drei unstete Wanderer. Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, Folge 26. Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1988
- Domandl, Sepp (Hg.): Die ganze Welt ein Apotheken, Festschrift für Otto Zekert, Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, mit Beitrag von Domandl, Sepp: Paracelsus in Schule und Erwachsenenbildung. Verlag Notring, 1969
- Domandl, Sepp: Erziehung und Menschenbild bei Paracelsus, Anfänge einer verantwortungsbewußten Pädagogik. Salzburger Beiträge zur Paracelsus-Forschung Folge 9, Verlag Notring, Wien 1970
- Domandl, Sepp (Hg.): Gestalten und Ideen um Paracelsus – Aus der Arbeit der Internationalen Paracelsus-Gesellschaft anläßlich ihres zwanzigjährigen Bestehens. Verlag Notring, Wien, 1972
- Domandl, Sepp (Hg.): Kunst und Wissenschaft um Paracelsus. Vorträge 1982/83. Internationale Paracelsus-Gesellschaft zu Salzburg, Nr. 23, Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1984
- Domandl, Sepp (Hg.): Paracelsus und Paracelsisten. Vorträge 1984/85. Internationale Paracelsus-Gesellschaft zu Salzburg, Nr. 27, Salzburg 1985
- Domandl, Sepp (Hg.): Paracelsus im Blickfeld heutiger wissenschaftsgeschichtlicher Betrachtung. Ein Rundgespräch, herausg. von der Internationalen Paracelsusgesellschaft zu Salzburg, Nr. 12, Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1974
- Domandl, Sepp (Hg.): Paracelsus – Werk und Wirkung, Festgabe für Kurt Goldammer zum 60. Geburtstag. Salzburger Beiträge zur Paracelsus-Forschung, Folge 13. Internationale Paracelsus-Gesellschaft zu Salzburg, Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1975
- Domandl, Sepp; Kostenzer, Otto: Paracelsus und Paracelsus-Tradition in Salzburg (1524-1976), ein Beitrag zur Kultur- und Zeitgeschichte. Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien, 1977
- Domandl, Sepp (Hg.): Paracelsus in der Tradition. Vorträge Paracelsustag 1978. Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1979
- Domandl, Sepp (Hg.): Paracelsus und sein dämonengläubiges Jahrhundert, Salzburger Beiträge zur Paracelsus-Forschung. Internationale Paracelsus-Gesellschaft zu Salzburg, Nr. 26, Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1988
- Domandl, Sepp (Hrsg.): Paracelsus – Werk und Wirkung, Festgabe für Kurt Goldammer zum 60. Geburtstag, Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, Nr. 13, Verlag der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1975
- Domandl, Sepp: Paracelsus – Stationen deutscher Philosophie. Nikolaus von Kues, Paracelsus, Leibniz, Kant, Goethe. Verlag der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien, 1990
- Weinhandl, Ferdinand; Domandl, Sepp (Hg.): Paracelsus-Studien aus den Jahren 1942 – 1960, Verlag Notring, Wien, 1970
- Domandl, Sepp: Wiederholte Spiegelungen – Von Kant und Goethe zu Stifter – Ein Beitrag zur österreichischen Geistesgeschichte. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz,1982
- Domandl, Sepp (Hg.): Von Paracelsus zu Goethe und Wilhelm von Humboldt, Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, Nr. 22. Verlag der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1981
- Domandl, Sepp: Goethe, Kant, W. v. Humboldt. – zur Aktualität der deutschen Klassik. Verlag Lang Frankfurt; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien 1997.
- Domandl, Sepp (Hrsg.): Kunst und Wissenschaft um Paracelsus. Vorträge 1982/1983. Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung. Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1984
- Domandl, Sepp: Salzburg und das Testament des Paracelsus: in Paracelsus (1493-1541), "Keines anderen Knecht", Herausgeber Heinz Dopsch, Kurt Goldammer, Peter F. Kramml, Salzburg, 1993
- Domandl Sepp: Paracelsus. Arzttum und philosophische Anthropologie, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34, Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien, 2001
Weitere Publikationen des Autors
- Domandl, Sepp: Adalbert Stifters Lesebuch und die geistigen Strömungen zur Jahrhundertmitte. Linz 1976 (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich)
- Domandl, Sepp: Wiederholte Spiegelungen – Von Kant und Goethe zu Stifter. Ein Beitrag zur Österreichs Geistesgeschichte, Linz 1982 (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich)
- Domandl, Sepp: Jugendbewegung aus dem Geiste Kants und Goethes, 74 S. mit Geleitwort von A. Toepfer, Verlag des Verbands der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1977
- Domandl, Sepp: Die philosophische Tradition in Adalbert Stifters "Sanftem Gesetz"; in VASILO (Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ – Vierteljahrsschrift), 1972
- Domandl, Sepp: Wiedergeburt aus der Schönheit: der Kern in Adalbert Stifters "Nachsommer", in VASILO (Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ – Vierteljahrsschrift) Folge 32, 1983
- Domandl, Sepp: Geschichte und Höhere Schule. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 109: S. 339-352 (1969)
- Domandl, Sepp: Wiedergeburt aus der Schönheit. Der Kern in Adalbert Stifters Nachsommer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1983
- Domandl, Sepp: Die Idee des Schicksals bei Adalbert Stifter. Urphänomen oder Gegenstand der spekulativen Vernunft. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1974
- Domandl, Sepp: Das Stifterbild des Symbolforschers Hermann Pongs. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1975
- Domandl, Sepp: Die philosophische Tradition von Adalbert Stifters Sanftem Gesetz. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1972
Quellen
Einzelbelege
- ↑ 1,0 1,1 Friedhöfe der Stadt Salzburg > Gräbersuche
- ↑ 2,0 2,1 příjmení.cz, nach der Quelle Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
- ↑ Holl, Hildemar: Literaturgeschichte Salzburgs von 1945 bis zur Gegenwart. In: Herbert Dachs / Ernst Hanisch / Robert Kriechbaumer (Hg.), Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945: Salzburg. Zwischen Globalisierung und Goldhaube. Salzburg 1997. S. 671 ff, hier: S. 685
- ↑ Korotin, Ilse: biografiA: Lexikon österreichischer Frauen, Band 1: A – H. Wien – Köln – Weimar (Böhlau) 2016. ISBN 978-3-205-79590 -2. S. 607
- ↑ Artikel "Ehrenbürger der Universität Salzburg"