Hundsteingruppe


Die Hundsteingruppe ist ein Teil der Dientener Berge, die ihrerseits Teil der Salzburger Schieferalpen, auch Pinzgauer Grasberge genannt, sind.
Allgemeines
Die Hundsteingruppe erhebt sich östlich des Zeller Sees. Der bekannteste Gipfel ist der Hundstein (2 117 m ü. A.), wo alljährlich das Hundstoa-Ranggeln stattfindet.
Umgrenzung
Bruck an der Glocknerstraße – Zeller See – Saalach – Uttenhofen – Saalfelden am Steinernen Meer – Urslau – Hinterthal – Filzensattel – Dienten am Hochkönig – Dientenbach – Lend – Salzach – Bruck an der Glocknerstraße
Berge
Auswahl: Hahneckkogel, Moosalmhöhe, Ochsenkopf, Hundstein, Schwalbenwand, Grinnköpfl, Marbachhöhe, Klingspitz, Hochkasern, Galtviehkopf, Pfarrachhöhe, Taxberghöhe,
Scharten
Auswahl: Ebnerscharte
Gewässer
Hundsteinsee, Krinnbach, Trattenbach, Taubenbach, Thumersbach, Michlbach, Lahnerbach, Kammererbach, Gerlinger Bach, Ruhgassinger Bach, Deutinger Bach, Hofer Bach, Jetzbach, Hundsbach, Hauser Bach, Eisbrunnen, Foisbach, Gerbach, Reiter Bach, Schwarzsee, Filzenbachl, Grüneggbach, Hirschbach, Retteneggbach,
Almen und Hütten
Auswahl:
Almen: Brandleitenal, Sameralm, Mühllehenalm, Schranbachalm, Gerlinger Alm, Oberstegalm, Schützlingalm, Entfeldalm, Schattbachalm, Unterdillingalm, Fleischbankalm, Vorderjetzbachalm, Halzalm, Hanneshofalm, Schreineralm, Feichtenalm, Neuhausalm, Mooshamalm, Viehleitalm, Geralm, Fritzenwankalm, Hauserbauernalm, Hochkaseralm, Gschwandtneralm, Lodenalm, Floißalm, Hochkaseralm, Pfarrachalm, Bruggeralm, Paringalm, Pülzlalm, Moosalm,
Hütten: Statzerhaus, Gabühelhütte,
Almwirtschaft
Die Berghänge der Hundsteingruppe werden almwirtschaftlich intensiv genutzt.
Quellen
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- www.bergfex.at www.bergfex.at
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).