Großer Rettenstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Rettenstein bramberg.jpg
Basisdaten
Höhe: 2 362 m ü. A.
Gebirgszug: Kitzbüheler Alpen
Gemeinde: Bramberg am Wildkogel

Der Große Rettenstein ist ein Berggipfel (2 362 m ü. A.) in den Kitzbüheler Alpen in der Grauwackenzone der Ostalpen.

Lage und Beschreibung

Der Große Rettenstein liegt nördlich des Wildkogels in den Kitzbüheler Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze zwischen Nordtirol und dem Bundesland Salzburg, der Gipfel selbst befindet sich bereits auf Nordtiroler Gebiet. Seine markante Felsformation sticht zwischen den eher sanft geschwungenen Gipfeln seiner Umgebung hervor, wie auf dem nebenstehenden Bild, das beim Gasthof Berghof in Hollersbach im Pinzgau aufgenommen wurde, zu sehen ist. Der mehrgipfelige Berg bildet das unverwechselbare Panorama des Mühlbachtales in der Gemeinde Bramberg am Wildkogel. Im Norden liegt die Gemeinde Aschau, im Süden Bramberg am Wildkogel.

Am Großen Rettenstein gibt es das größte Rudel von Steinböcken in den Kitzbüheler Alpen.

Direkt am Großen Rettenstein vorbei führt eine der bekanntesten Mountainbikerouten der Alpen, die Transalp. Über Aschau und das Stangen Joch erreicht man die Baumgartenalm. Östlich des Stangen Jochs befindet sich der Rossgruberkogel.

Etymologisches

In St. Johann im Pongau befindet sich eine Katastralgemeinde (KG) namens Rettenstein, die 1319 urkundlich als Roetenstain aufscheint. Retten, abgeleitet von roeten (rot), ist ein Eigenschaftswort, das von Franz Hörburger im Zusammenhang mit Rettenbach erläutert wird und sich auf die Eigenschaft des Gewässers bezieht. Rettenbach gehört zu den Bachnamen, die entsprechend dem häufigen Vorkommen von Bächen im Bundesland Salzburg eine der stärksten Gruppen unter den Ortsnamen bilden. Nach Finsterwalder kommt der Name Rettenstainer als Familienname in Hochfilzen und in Kössen vor und leitet sich von rotem Gestein ab.

Bildergalerie

Quellen