Gerhard Passrugger
Gerhard Passrugger (* 1979 in Adnet) ist Koch und leitet als Direktor of Food and Beverage im Grand Hyatt Hong Kong, China.
Leben
Vorgestellt ist eine Beitragsreihe in den Salzburger Nachrichten. Das Salzburgwiki hat hier den Originaltext übernommen. Dieser kann wiederholende Teile zu obigem Lebenslauf enthalten, sollte aber im Sinne eines Zeitdokuments nicht korrigiert werden.
Sein Arbeitstag hat 2010 im Schnitt 17 Stunden, und trotzdem findet er zwischendurch die Zeit für ein Telefongespräch. Der Tennengauer Gerhard Passrugger leitet im Park Hyatt in Schanghai die Küche mit 200 Mitarbeitern, 150 davon sind Köche. Eines seiner vielen Projekte ist es, den Pavillon von Monaco auf der Expo mit Essen zu versorgen. Dazu steht er auch in Kontakt mit dem "Hotel de Paris" in Monaco. "Logistisch ist die Expo ein Albtraum", verrät Passrugger. "Wir können nur zwischen Mitternacht und sechs Uhr früh anliefern." Die Speisen müssten simpel, aber trotzdem elegant sein und mit minimalem Aufwand geliefert werden können. Doch vor Herausforderungen hat Passrugger noch nie zurückgeschreckt: "Alle Angebote, die mir ein bisschen Angst gemacht haben, habe ich bisher angenommen."
Passrugger stammt aus Adnet. Sein Zuhause hat er schon früh verlassen. "Mit 14 bin ich nach Salzburg gezogen, um dort meine Lehre im Hotel Sheraton zu absolvieren." Dann ging es 1997 weiter nach Wien ins Hotel Imperial. Zwei Jahre später zog es ihn nach London. Dort arbeitete er mit einigen mit Michelinsternen dekorierten Köchen zusammen. 2001 ging Passrugger nach Australien und entdeckte dort auch seine Liebe zur asiatischen Küche.
2008 bot man ihm schließlich die Stelle im Park Hyatt in Schanghai an. Das Hotel ist mit 174 Zimmern zwar das kleinste Fünf-Stern-Hotel der Stadt, gleichzeitig aber das höchst gelegene Hotel der Welt. Es belegt den 79. bis 83. Stock des Schanghai World Financial Center, das mit 101 Etagen eine Höhe von 492 Metern erreicht.
Passrugger betreut nicht nur die Expo, er ist auch für exklusive Events zuständig. Kürzlich versorgte er 320 Gäste der Louis-Vuitton-Show mit exquisitem Essen. "Kosten spielen da keine Rolle." Um das deutlich zu machen: 160 Kellner waren im Einsatz. Allein für den Rotwein wurden im Einkauf 100.000 Euro ausgegeben. Zu Passruggers Gästen zählten bereits Prinz Albert von Monaco sowie die Designer John Galliano und Karl Lagerfeld.
Seine Heimat hat Passrugger aber nicht vergessen, auch die heimische Esskultur begeistert ihn. Vor allem für Johanna Maier und die Gebrüder Restaurant Obauer hegt er Bewunderung. "Irgendwann würde ich gern für ein Jahr zurückkommen und nach saisonalem Angebot kochen, mit Dingen, die hinter dem Haus wachsen. Das ist mir aus der Kindheit noch gut in Erinnerung."
Von 2011 bis 2016 war er Director of Food and Beverage des Andaz Tokyo Toranomon Hills Hotel, wechselte dann zum Grand Hyatt Hong Kong, wo er seit 1. August 2019 Direktor of Food and Beverage ist.
Quellen
- Salzburger Nachrichten, Eva Hammerer
- Facebook-Seite von Gerhard Passrugger