Franz de Paula Hitzl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Franz de Paula Hitzl (* 1738 in der Stadt Salzburg, † 22. Jänner 1819 ebenda) war ein Salzburger Bildhauer.
Leben
Als Sohn des Bildhauers Johann Georg Hitzl erhielt er 1776 das Bürgerrecht der Stadt Salzburg. Er schuf Steinplastiken, Grabdenkmäler und auch Alabasterfiguren. Als um die Jahrhundertwende größeren Aufträge ausblieben, schnitzte Hitzl Krippenfiguren. Seine Arbeiten zeigen noch ausgeprägten Rokoko-Charakter, bei manchen kommt ein strengerer Stil zum Ausdruck, das Ornament ist steif und phantasielos. Auch sein Bruder Johann Paul († 1799) und sein Sohn Franz d. J. (* 1791; † 1856) waren als Bildhauer in Salzburg tätig.
Werke
- Brunnen im Fondachhofgarten, 1782/83
- Kreuzigungsgruppe am Kapuzinerberg, 1780
- Petrus und Paulus am Portalvorbau der Stiftskirche St. Peter in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter, 1781
- 4 Jahreszeiten im Sigmund-Haffnerschen Garten
- Marmorwappen am Amtsgericht Radstadt, 1781
- Tabernakel in Goldegg, 1787
- Krippenfiguren, um 1800