Festungsgasse 4
Das Gebäude Festungsgasse 4 in der Altstadt der Stadt Salzburg zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.
Geschichte
Das Gebäude hatte früher als Adresse St. Peter-Gasse Nr. 209.
Das Haus wurde schon 1426 erwähnt und war u. a. einmal im Besitze Bürgermeister Ruprecht Lassers und 1585–1655 von Alexander Grimming und dessen Erben. In diesem Gebäude befand sich die erste Michael-Haydn-Gedenkstätte, vermutlich ab 1872, als auch die Gedenktafel an der Fassade angebracht wurde.
Der Pianist, Komponist und Musiklehrer Joseph Woelfl kam am 24. Dezember 1773 in diesem Haus zur Welt. Es war zu jener Zeit das Wohn- und Sterbehaus von Johann Michael Haydn, Hofkonzertmeister, Hoforganist und Lehrer am Kapellhaus.
Die Abbrucharbeiten am Haus begannen am 24. März 1892, es musste der Talstation der Tröpferlbahn weichen. Dabei war man bemüht, die alte Fassade mit der Gedenktafel zu erhalten,[1] Weitgehend zerstört wurden Ende des 19. Jahrhunderts innen das Haus Nr. 4. Nur die Außenmauer das Hauses Nr. 4 ist heute noch halbwegs originalgetreu erhalten.
Um 1900 befand sich der Höllbräu-Keller, in den 1920er-Jahren der Paulus-Keller (im ersten Stock)[2] und nach dem Zweiten Weltkrieg die Taverne Est-Est-Est[3] in diesem Gebäude. Beim Paulus-Keller und der Taverne wechseln in den Quellen die Adressangaben zwischen Hausnummer 4 und 4a.
Quellen
- Salzburgwiki-Einträge
- Dr. Reinhard Medicus
Einzelnachweise
- ↑ Johann Ev. Engl: Michael Haydn’s Wohn- und Sterbehaus, in: Salzburger Volksblatt Nr. 70 S. 2, Nr. 71 S. 3 und Nr. 72 S. 2f. (Ausgaben 28.–30. März 1892).
- ↑ Quelle ANNO, Österreichische Alpine, Volks- und Gebirgs-Trachten-Zeitung, Ausgabe vom 15. Juli 1925, Seite 8
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 15. Jänner 1948, Seite 4