Fachschule für Soziale Berufe und Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Caritas Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 501469
Name der Schule: Fachschule für Soziale Berufe und
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Caritas Salzburg
Adresse: Eduard-Heinrich-Straße 2, 5020 Salzburg
Website: www.caritas.schule
E-Mail: bildung@caritas.schule
Telefon: (06 62) 62 59 77
Direktorin: Mag. Helmut Bitschnau

Die Schule für Wirtschaft und Soziales (SWS) ist eine Berufsbildende Schule der Caritas Salzburg in der Stadt Salzburg.

Ausbildungsformen

In der Schule für Wirtschaft und Soziales der Caritas Salzburg werden aktuell zwei Schultypen angeboten:

  • Fachschule für Sozialberufe

Die dreijährige Fachschule für Sozialberufe ist eine berufsbildende mittlere Schule mit Abschlussprüfung, welche die spätere Fachausbildung im Gesundheits- oder Sozialbereich unterstützt.

  • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ausbildungszweig "Sozialmanagement"

Die fünfjährige Höhere Lehranstalt endet mit der Reifeprüfung und bietet den Absolventen die Möglichkeit zum weiterführenden Studium an einer Universität oder Fachhochschule sowie den Besuch des Kollegs für Sozialpädagogik.

Geschichte

Die Schule geht auf eine Initiative der Direktorin der Hauptschule Hubert-Sattler-Gasse, Dr. Anna Spitzl, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Aus einer privaten Initiative wurde 1950 eine Hauswirtschaftsschule nach Schweizer Modell, die von der Caritas Salzburg und dem damaligen Landeshauptmann Josef Klaus finanziert wurde und zunächst in der Hubert-Sattler-Gasse mitangesiedelt war.

1957 übersiedelte die Schule aus Platzmangel in die Plainstraße 83, in eine Einrichtung der Caritas. 1960 wurde ihr das Öffentlichkeitsrecht zugewiesen.

1974 wurde die dreijährige Fachschule für Sozialberufe eingerichtet. 1977 siedelte die Schule schließlich in das heutige Schulgebäude in der Eduard-Heinrich-Straße, das gemeinsam mit dem Jugendherbergswerk errichtet wurde. Im selben Jahr wurde die zweijährige Familienhelferinnenschule eingerichtet.

1986 begann die zweijährige Fachschule für Altendienste, 1989 der dreisemestrige Lehrgang für Behindertenarbeit.

1998 wurde aus der zweijährigen Schule für soziale Dienste eine dreijährige Fachschule für Sozialberufe (FSB).

2002 wurde das Schulgebäude erweitert und die Höhere Lehranstalt eingerichtet.

Schülerzahl
1961 60
1969 95
2010 224

Schulleiter und Direktoren

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise