Elisabeth Kornhofer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elisabeth Kornhofer

Elisabeth Kornhofer (* 1964 in Wagrain, Pongau; † 18. Oktober 2012 in Wagrain) war eine engagierte und innovative Kulturarbeiterin und Regionalentwicklerin.

Leben

Mag.a Elisabeth Kornhofer stammte aus Wagrain und wurde 1964 geboren. Sie lebte in Wagrain, war verheiratet und hatte zwei Söhne. Im Oktober 2012 erlag sie ihrer schweren Erkrankung, nachdem sie sich bis zuletzt beruflich und für ihre Familie engagiert hatte.

Ausbildung

Elisabeth Kornhofer studierte 1983 bis 1989 Ethnologie und europäische Ethnologie in Wien. 1993 bis 1995 besuchte sie den Lehrgang für Projektleitung und Projektberatung in der politischen und soziokulturellen Arbeit, 1998 bis 2000 die Fachakademie für Marketing und Marktmanagement.

Beruflicher Werdegang

  • 1990 wurde Elisabeth Kornhofer wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Projekten zur Bildungsplanung im Berufsförderungsinstitut Linz.
  • 1991 Erstellung eines Kultur- und Museumskonzeptes für Wagrain.
  • Seit 1992 Kultur-, Bildungs- und Gemeinwesenarbeit in Wagrain sowie Bezirk Pongau (z. Bsp. Leitung des Kulturvereines "Blaues Fenster" und des Karl Heinrich Waggerl Museums, etc.).
  • Seit 1998 nebenberuflich Durchführung von Werbe- und Marketingprojekten im Tourismus.
  • Initiierung und Projektleitung des gemeinwesenorientierten Orts- und Tourismusmarketingprojektes "Saisonwendfeuer" in Wagrain.
  • Seit 2002 Mitarbeit bei der Seminarreihe "Gemeinwesenentwicklung" im BIfEB in Strobl.

Arbeitsschwerpunkte

  • Gemeinwesenorientierte Kultur- und Bildungsarbeit in der Tourismusgemeinde Wagrain
  • Museumsarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Ortsmarketing
  • Organisation von Kunstprojekten
  • Veranstaltungsorganisation
  • Beratungstätigkeit

Publikationen

  • Mitautorin in "Zeitgeschichtliche und aktuelle Modelle aus den Bereichen Bildung, Kultur, Sozialarbeit und Regionalentwicklung", arge region kultur, Anton Rohrmoser (Hrsg.) STUDIENVerlag Innsbruck-Wien, 2004, ISBN 3-7065-1859-7

Quellen

  • Website der arge region kultur, horn, www.argeregionkultur.at
  • Christina Nöbauer
  • Elisabeth Kornhofer