Diskussion:Johann Peter Metzger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

von Alcántara

Ich kann mich des Verdachts nicht erwehren, dass "von Alcantara" in Wirklichkeit ein Zusatz nicht zum Familiennamen Metzger, sondern zum Vornamen Peter – eingedenk des hl. Petrus von Alcantara– sein müsste, sodass der Name "Johann (Nepomuk) Peter (von Alcántara) Metzger" wäre. Als Adelsprädikat eines salzburger Kaufmanns ist "von Alcántara" unwahrscheinlich. Ist jemandem die zitierte Quelle (MGSLK 2005) zwecks Nachlesens zugänglich? --Karl Irresberger 02:28, 4. Jan. 2010 (UTC)

Eingearbeitet--Karl Irresberger 00:58, 18. April 2011 (UTC)

Metzger, Poschinger, Späth ...

(Dem Artikel Späth entnehmen wir, dass Franz Xaver Späth sen. (* 1750, † 1808), in erster Ehe 1776 mit Marie Elisabeth Haffner (* 1753, † 1781), Tochter des Sigmund Haffner des Älteren (* 1699, † 1772) und der Maria Eleonora Apollonia geb. Metzger († 1764) verheiratet war.)

Dem Artikel Josef Johann Spängler entnehmen wir, dass Johann Josef Spängler (* 1786; † 1861) der Ehe seines Vaters Franz Josef Christian Spängler mit Maria Theresia Metzger, Tochter des Salzburger Bürgermeisters Johann Peter Metzger entstammte, ebendiese Maria Theresia (Metzger) freilich aus der Neumarkter Großhändlerfamilie Poschinger kam und eine Tante des Bürgermeisters Franz Xaver Späth war.

Vielleicht wird das noch etwas klarer … --Karl Irresberger 11:20, 13. Mai 2011 (CEST)

Ich kann dazu aus meinen Unterlagen vielleicht etwas beitragen. Petrus (Johann Peter) Mezger (Metzger): Der Vater, Ignatius Metzger, ist "bügerlicher Kaufmann" und stammt aus Würzburg; er heiratet Appolonia Coringin, geb. 1723, gest. 1795. Johann Peter Metzger heiratet am 8. Februar 1751 im Salzburger Dom Maria Susanna Poschingerin (Susanna Poschinger; deren Vater ist Johann Gottfried Poschinger, "bürgerlicher Kaufmann in Neumarkt", verh. mit Maria Katharina Stanzinger). Vgl. auch Heinz Dopsch-Robert Hoffmann, Geschichte der Stadt Salzburg, 1996, S.352, mit Farbportrait von Johann Peter Metzger. Eine Abschrift der Trauungsurkunde Petrus Metzger und M.S.Poschinger, 1751, liegt mir vor.OttoChristianRupert 07:04, 4. Jul. 2011 (CEST)

Also ich fände das hervorragend, wenn Du diese Angaben in den Artikel Johann Peter Metzger (und Metzger (Kaufmannsfamilie), das kann aber auch ich als Artikelverfasser übernehmen) einarbeiten könntest (unter Beifügung der Belege, die Du hast).
Die Familie Poschinger wäre auf jeden Fall auch einen Artikel wert.
--Karl Irresberger 00:15, 19. Jul. 2011 (CEST)

Danke! Ich überlasse das Einarbeiten gerne dir; du hast wahrscheinlich den besseren Überblick. Ich schaue dann später wieder rein. Gruß aus Freiburg!OttoChristianRupert 07:45, 19. Jul. 2011 (CEST)

"Heiratsukunde [ausgestellt Salzburg 28.10.1941, Pfarramt Dom Salzburg] Der ledige bürgerl. Kaufmann Petrus Metzger, Salzburg, geboren nicht eingetragen, und die ledige Maria Susanna Poschinger, wohnhaft nicht eingetragen, geboren nicht eingetragen, [Pfarramt nicht eingetragen], haben am 8. Februar 1751 vor dem Pfarramt Dom - Salzburg die Ehe geschlossen. Vater des Mannes: Ignatius Metzger, bürgerl. Kaufmann; Mutter des Mannes: Appollonia. Vater der Frau: Johann Gottfried Poschinger, bürgerl. Kaufmann in Neumarkt; Mutter der Frau: Maria Katharina Stanzinger. Vermerke: keine."OttoChristianRupert 08:07, 19. Jul. 2011 (CEST)

ein guter Artikel, der eingearbeitet werden könnte ist: Theodor v. Barchetti, "Die Salzburger Familie Metzger aus Würzburg", in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 34 (1982), S. 64-74.OttoChristianRupert (Diskussion) 10:17, 27. Jun. 2018 (UTC)