Coleoptera



Coleoptera, besser bekannt als Käfer, sind die artenreichste Organismengruppe auf unserem Planeten. Bisher sind rund 300.000 Arten wissenschaftlich beschrieben worden, zahlreiche weitere werden aber noch erwartet.
Allgemeines
Die Coleoptera gehören damit zu den vier großen Ordnungen der Insekten. Die anderen drei sind die Hautflügler (Bienen, Wespen, Ameisen, wissenschaftlich Hymenoptera), Zweiflügler (Fliegen und Mücken, wissenschaftlich Diptera) und Schmetterlinge, wissenschaftlich Lepidoptera. Auch in Salzburg ist ihre Artenzahl noch beträchtlich: Rund 3 560 verschiedene Käfer kennt man hierzulande (Geiser 2001).
Das charakteristischste Merkmal der Käfer sind die Elytren, die zu hornigen Decken umgebildeten Vorderflügel. Sie werden während des Fluges einfach nach oben und seitlich abgespreizt, der Flug selbst erfolgt also ausschließlich mit den Hinterflügeln, wobei aber längst nicht alle Käfer auch tatsächlich flugfähig sind. Neben der Panzerung des Rückens sind die Elytren auch Träger der auffälligsten Farb- und Zeichnungsmerkmale der Käfer, die in Formenvielfalt und Farbenpracht selbst den Schmetterlingen kaum nachstehen. Wie bei diesen sind die größten und farbenprächtigsten Arten besonders in den Tropen verbreitet. Es gibt aber auch zahllose unscheinbare und mit nur 1 mm Länge winzige Arten, die praktisch alle Lebensräume unserer Erde besiedeln. Käfer besitzen meist auch kräftige Kiefer, mit denen sie ihre Kost zerkleinern. Letztere ist so mannigfach wie die Käfer selbst und reicht von Fleischkost über Aas und Dung bis zu den verschiedensten pflanzlichen Nahrungsressourcen (Blütenpollen, Blätter, Samen, Pflanzensäfte, etc.).
Käfer besitzen eine "holometabol" genannte Entwicklung, das heißt, sie durchlaufen alle Entwicklungsstadien vom Ei über Larve und Puppe bis zum fertigen Insekt. Die Larven ernähren sich ebenfalls von den verschiedensten Stoffen und ihre Entwicklung dauert von wenigen Tagen, wie bei manchen blattminierenden Arten, bis zu mehreren Jahren, besonders bei großen, holzbewohnenden Arten. Wie bei den meisten Insekten ist auch bei den Käfern die Puppe das Überwinterungsstadium. Aber auch Ei, Larve oder Imago können den Winter überdauern.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
Verbreitung und Lebensraum
Käfer findet man in Salzburg in praktisch allen Regionen, Höhenlagen und Lebensräumen, von der kühlen Waldschlucht bis zu trockenheißen Steppenhängen (von denen es aber in Salzburg kaum welche gibt!), vom Gletschervorfeld bis zu den Lager- und Vorratsräumen der Menschen. Letztere, bekannt und früher gefürchtet als Getreidekäfer, Pelzkäfer oder Speckkäfer, sind allerdings heutzutage durch Hygiene und Bekämpfungsmaßnahmen oft schon recht selten geworden. Trotzdem passiert es immer wieder, dass selbst Insektensammlungen oder Herbarien vom Speckkäfer (oder besser gesagt seinen Larven) befallen und in relativ kurzer Zeit vernichtet werden.
Nicht alle Käfer, die in Salzburg vorkommen, sind hier auch heimisch. Neben seltenen Irrgästen und Individuen, die durch menschliche Aktivitäten eingeschleppt werden, gibt es immer wieder auch Arten, die von selbst ihr Verbreitungsgebiet erweitern und auf diese Weise auch nach Salzburg gelangen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta), der in Südeuropa weit verbreitet und häufig ist, Salzburg aber erst vor wenigen Jahren "erobert" hat.
Käfer findet man in Salzburg fast das ganze Jahr über. Selbst an kalten Wintertagen kann man unter loser Baumrinde überwinternde Käfer entdecken. Aktiv sind sie aber nur an frostfreien Tagen. So kann man manche Marienkäfer gelegentlich bereits im Februar geschäftig umher kriechen sehen. Die Anzahl der Generationen ist sehr unterschiedlich. Während einige Arten mehrere Jahre zur Entwicklung bis zur fertigen Imago benötigen, bilden die meisten Arten eine oder zwei Generationen pro Jahr aus. Manche "Haustiere", wie der Speckkäfer, die sich in geheizten Räumen das ganze Jahr hindurch entwickeln können, bringen es aber auch auf mehrere Generationen im Jahr.
Artenzahlen in Salzburg
Die folgende Aufstellung[1] wurde Geiser (2001) entnommen. Sie ist nur als vorläufig anzusehen, da einerseits einige Gruppen in Salzburg noch nie systematisch bearbeitet wurden, andererseits, wie oben ausgeführt, immer wieder neue Arten in Salzburg einwandern. Zudem wurden viele Arten bisher nicht gezielt gesucht und dadurch einfach übersehen.
Unter-, Teilordnung, Familie | Artenzahl | ||
---|---|---|---|
Unterordnung Adephaga (griech. "Gefräßige") | |||
Carabidae (Laufkäfer) | 336 | ||
Haliplidae (Wassertreter) | 14 | ||
Noteridae (Uferfeuchtkäfer) | 2 | ||
Dytiscidae (Schwimmkäfer) | 71 | ||
Gyrinidae (Taumelkäfer) | 2 | ||
Unterordnung Polyphaga (griech. "Vielfresser") | |||
Teilordnung Staphyliniformia (≈ Kurzflüglerartige) | |||
Hydraenidae (Langtasterwasserkäfer) | 20 | ||
Hydrochidae (Schmalwasserkäfer) | 2 | ||
Georissidae (Uferschlammkäfer) | 1 | ||
Hydrophilidae (Wasserkäfer, Kolbenwasserkäfer) | 59 | ||
Histeridae (Stutzkäfer) | 36 | ||
Sphaeritidae (Scheinstutzkäfer) | 1 | ||
Silphidae (Aaskäfer) | 18 | ||
Agyrtidae (Scheinaaskäfer) | 3 | ||
Leptinidae (Pelzflohkäfer) | 1 | ||
Cholevidae (Nestkäfer) | 38 | ||
Colonidae (Kolonistenkäfer) | 9 | ||
Leiodidae (Schwammkugelkäfer u.a.) | 43 | ||
Scydmaenidae (Ameisenkäfer) | 31 | ||
Ptiliidae (Zwergkäfer, Federflügler) | 22 | ||
Staphylinidae (Kurzflügler) | 968 | ||
Pselaphidae (Palpenkäfer) | 49 | ||
Teilordnung Elateriformia (≈ Schnellkäferartige) | |||
Lycidae (Rotdeckenkäfer) | 6 | ||
Omalisidae (Breithalsfliegenkäfer) | 1 | ||
Lampyridae (Leuchtkäfer) | 3 | ||
Cantharidae (Weichkäfer) | 60 | ||
Drilidae (Schneckenhauskäfer) | 1 | ||
Teilordnung Derodontiformia (≈ Knopfkäferartige) | |||
Derodontidae (Knopfkäfer) | 1 | ||
Teilordnung Bostrichiformia (≈ Bohrkäferartige) | |||
Dermestidae (Speckkäfer) | 15 | ||
Bostrychidae (Bohrkäfer) | 2 | ||
Lyctidae (Splintholzkäfer) | 1 | ||
Anobiidae (Nagekäfer, Pochkäfer) | 27 | ||
Ptinidae (Nagekäfer, Diebskäfer) | 9 | ||
Teilordnung Cucujiformia (≈ Plattkäferartige) | |||
Malachiidae (Zipfelkäfer, Warzenkäfer) | 18 | ||
Dasytidae (Wollhaarkäfer) | 14 | ||
Cleridae (Buntkäfer) | 11 | ||
Trogossitidae (Jagdkäfer) | 3 | ||
Peltidae (Flachkäfer) | 2 | ||
Lophocateridae (Kielkäfer) | 1 | ||
Lymexylidae (Werftkäfer) | 2 | ||
Elateridae (Schnellkäfer) | 95 | ||
Eucnemidae (Schienenkäfer) | 4 | ||
Lissomidae (Holzglattkäfer) | 1 | ||
Throscidae (Hüpfkäfer) | 1 | ||
Buprestidae (Prachtkäfer) | 31 | ||
Clambidae (Punktkäfer) | 5 | ||
Dascillidae (Moorweichkäfer) | 1 | ||
Scirtidae (Sumpfkäfer, Sumpffieberkäfer) | 11 | ||
Dryopidae (Hakenkäfer, Klauenkäfer) | 6 | ||
Elmidae (Hakenkäfer, Klauenkäfer) | 15 | ||
Heteroceridae (Sägekäfer) | 1 | ||
Psephenidae (Sumpfwiesenkäfer) | 1 | ||
Limnichidae (Uferpillenkäfer) | 1 | ||
Byrrhidae (Pillenkäfer) | 22 | ||
Byturidae (Blütenfresser) | 2 | ||
Bothrideridae (Schwielenkäfer) | 1 | ||
Cerylonidae (Glattrindenkäfer) | 3 | ||
Sphaerosomatidae (Kugelkäfer) | 2 | ||
Nitidulidae (Glanzkäfer) | 79 | ||
Kateretidae (Blütenglanzkäfer, Riedgrasglanzkäfer) | 6 | ||
Cybocephalidae (Schildlauskäfer) | 1 | ||
Monotomidae (Detrituskäfer) | 17 | ||
Cucujidae (Plattkäfer) | 2 | ||
Silvanidae (Raubplattkäfer) | 8 | ||
Phloeostichidae (Rindenplattkäfer) | 1 | ||
Erotylidae (Pilzkäfer) | 6 | ||
Biphyllidae (Pilzplattkäfer) | 1 | ||
Cryptophagidae (Schimmelkäfer) | 60 | ||
Phalacridae (Glattkäfer) | 15 | ||
Laemophloeidae (Halsplattkäfer) | 4 | ||
Latridiidae (Moderkäfer) | 31 | ||
Mycetophagidae (Baumschwammkäfer) | 6 | ||
Colydiidae (Rindenkäfer) | 5 | ||
Corylophidae (Faulholzkäfer) | 7 | ||
Endomychidae (Stäublingskäfer) | 3 | ||
Coccinellidae (Marienkäfer) | 52 | ||
Sphindidae (Staubpilzkäfer) | 1 | ||
Cisidae (Schwammkäfer) | 27 | ||
Oedemeridae (Scheinbockkäfer) | 18 | ||
Pythidae/Phythidae (Drachenkäfer) | 1 | ||
Salpingidae (Scheinrüßler) | 7 | ||
Prostomidae (Schaufelkäfer) | 1 | ||
Pyrochroidae (Feuerkäfer) | 3 | ||
Scraptiidae (Seidenkäfer) | 9 | ||
Aderidae (Baummulmkäfer) | 2 | ||
Anthicidae (Blütenmulmkäfer) | 2 | ||
Meloidae (Ölkäfer) | 3 | ||
Ripiphoridae (Fächerkäfer) | 1 | ||
Mordellidae (Stachelkäfer) | 14 | ||
Melandryidae (Düsterkäfer) | 19 | ||
Tetratomidae (Keulendüsterkäfer) | 2 | ||
Lagriidae (Wollkäfer) | 1 | ||
Alleculidae (Pflanzenkäfer) | 10 | ||
Tenebrionidae (Schwarzkäfer) | 16 | ||
Trogidae (Erdkäfer) | 2 | ||
Geotrupidae (Mistkäfer) | 4 | ||
Scarabaeidae (Blatthornkäfer) | 64 | ||
Lucanidae (Schröter) | 6 | ||
Cerambycidae (Bockkäfer) | 111 | ||
Chrysomelidae (Blattkäfer) | 296 | ||
Bruchidae (Samenkäfer) | 7 | ||
Urodonidae (Rüsselsamenkäfer) | 1 | ||
Anthribidae (Breitrüssler) | 10 | ||
Scolytidae (Borkenkäfer) | 50 | ||
Platypodidae (Kernkäfer) | 1 | ||
Cimberidae (Kiefernblütenstandsrüssler) | 1 | ||
Rhynchitidae (Triebstecher) | 15 | ||
Attelabidae (Blattroller) | 2 | ||
Apionidae (Spitzmausrüssler) | 75 | ||
Curculionidae (Rüsselkäfer) | 385 | ||
Summe | 3577 |
Weiterführende Informationen
Bestimmungsschlüssel für die Familien: siehe Lompe (2016)
Projekt: Fauna und Flora von Salzburg
Bilder
Coleoptera – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Geiser, E. 2001. Die Käfer des Landes Salzburg. Monographs on Coleoptera, Bd.2, herausgegeben von der zoologisch-botanischen Gesellschaft, Wien, 706 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2016. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 November 2016].
- Lompe, A. 2016. Coleoptera. In: Die Käfer Europas. Ein Bestimmungswerk im Internet. URL: http://www.coleo-net.de/coleo/texte/coleoptera.htm
Einzelnachweise
- ↑ Wissenschaftliche Namen nach Geiser (2001); deutsche Namen nach Wikipedia, insb. Systematik der Käfer, und Systematik der Käfer (Coleoptera) in NRW