Hymenoptera
Die Hymenoptera (Hautflügler) sind eine der vier großen Ordnungen der Insekten (insecta). Weltweit sind mehr als 150.000 Arten beschrieben, ihre tatsächliche Artenzahl wird aber auf ein Mehrfaches davon geschätzt. Sie kommen in allen terrestrischen Lebensräumen vor, einige wenige Arten sind aquatisch. Kennzeichnendes Merkmal der Hautflügler sind zwei Paar häutige Flügel, die gegenüber urtümlicheren Insektenordnungen, wie Ephemeroptera (Eintagsfliegen) oder Odonata (Libellen) aber ein reduziertes Geäder aufweisen. Ebenfalls kennzeichnend für die Hautflügler ist ein Giftstachel, über den die Weibchen sehr vieler Gruppen verfügen.
Allgemeines
Hymenoptera sind im Allgemeinen sehr gute Flieger, bei den zahlreichen parasitischen Arten, deren Larven sich in anderen Insekten entwickeln, gibt es aber auch Formen mit sekundär reduzierten oder fehlenden Flügeln. Die Hautflügler werden landläufig in die Gruppen der Ameisen, Bienen und Wespen eingeteilt. Während die Ameisen (Familie Formicidae) und die Bienen (inklusive der Bombus (Hummeln), Überfamilie Apoidea) sehr gut charakterisierte Gruppen darstellen, bilden die zahlenmäßig bei weitem überwiegenden "Wespen" eine sehr heterogene Gruppe zahlreicher, nicht näher miteinander verwandter Überfamilien und Familien. Zu ihnen gehören die nur 1-2 mm großen, parasitischen Erz- und Zehrwespen genauso wie manche mehrere Zentimeter große Holzwespen, Schlupfwespen und echte Wespen.
Die Hautflügler werden in zwei große Teilbereiche untergliedert, die ursprünglicheren Symphyta (Pflanzenwespen) und die höher entwickelten Apocrita (Taillenwespen), zu denen auch die bereits erwähnten Ameisen, Bienen und echten Wespen gehören.
Die Larven zahlreicher Apocrita sind weichhäutig und madenförmig, teils ohne Extremitäten. Viele Larven der Symphyta ähneln allerdings den Raupen der Lepidoptera (Schmetterlinge). Sie ernähren sich von Blättern, sind oft mehr oder weniger bunt gezeichnet und besitzen neben den drei eigentlichen Beinpaaren auch mehrere Paare sogenannter Bauchbeine (sie sind unter dem Namen Afterraupen bekannt). Viele Gruppen der Apocrita, besonders die Erz- und Zehrwespen, sowie die Brack- und Schlupfwespen entwickeln sich parasitisch in Eiern, Larven oder Puppen anderer Insektenarten. Wegwespen lähmen durch ihren Stich Spinnen und schleppen diese als lebende, aber gelähmte Nahrung für ihre Larven in selbst gegrabene Erdlöcher. Ähnlich verfahren auch die Grabwespen mit verschiedenen Insekten als Beute. Die Larven der Cynipidae (Gallwespen) wiederum veranlassen Pflanzen zu Gewebswucherungen, in denen sie sich dann entwickeln. Bienen, echte Wespen und Ameisen wiederum bilden große Insektenstaaten, in denen meist nur eine Königin für die Eiablage verantwortlich ist, während ein großes Heer von Arbeiterinnen (unfruchtbare Weibchen) für die Versorgung der Larven und des ganzen Volkes verantwortlich ist.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
In Salzburg sind die Hautflügler ebenfalls sehr zahlreich vertreten. Es gibt bis jetzt aber keine Übersicht über die tatsächlich bei uns vorkommenden Arten. Wohl existiert eine umfangreiche Sammlung am Haus der Natur, die praktisch ausschließlich aus den Aufsammlungen von P. Babiy aus der Mitte des 20. Jahrhunderts stammt, bisher aber nur in kleinen Teilen systematisch revidiert worden ist. Bis auf die kleine, aber gut bearbeitete Teilgruppe der Bienen und Hummeln gibt es zur Zeit auch keine systematischen Bearbeiter für die Hautflügler im Land. Selbst Aufsammlungen sind in den letzten Jahrzehnten Mangelware. Am ehesten sind noch Daten für die Gruppe der Gallwespen öffentlich zugänglich, doch sind auch diese alles andere als repräsentativ (Kurz & Kurz 2021). Aus diesen Gründen werden in der folgenden Aufstellung auch nur einige Familien stellvertretend aufgeführt.
lateinischer Name |
Symphyta |
Familie Tenthredinidae (Blattwespen) |
Familie Diprionidae (Buschhornblattwespen) |
Familie Argidae (Bürstenhornblattwespen) |
Familie Cimbicidae (Keulhornblattwespen) |
Familie Cephidae (Halmwespen) |
Familie Siricidae (Holzwespen) |
Apocrita |
Familie Cynipidae (Gallwespen) |
Familie Chalcididae (Erzwespen im engeren Sinn) |
Familie Torymidae |
Familie Ichneumonidae (Schlupfwespen) |
Familie Braconidae (Brackwespen) |
Familie Chrysididae (Goldwespen) |
Familie Mutillidae (Ameisenwespen) |
Familie Pompilidae (Wegwespen) |
Familie Formicidae (Ameisen) |
Familie Vespidae (Faltenwespen oder echte Wespen) |
Familie Sphecidae (Grabwespen) |
Familie Apidae (Echte Bienen und Hummeln) |
Bildergalerie
Tenthredinidae sp.
Galle von Diplolepis rosae
Torymidae sp.
weitere Bilder
Hymenoptera – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Seite "Systematik der Hautflügler". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Mai 2016, 19:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systematik_der_Hautfl%C3%BCgler&oldid=154466989 [online 21 Jänner 2021]
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2021. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 21 Jänner 2021].
Das Salzburgwiki:Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.