Diptera


Die Diptera oder Zweiflügler sind eine der vier großen Insektenordnungen (neben den Coleoptera, Lepidoptera und Hymenoptera). Mehr als 150 000 Arten sind weltweit bisher beschrieben, die tatsächliche Artenzahl wird aber auf ein Mehrfaches davon geschätzt.
Allgemeines
Die Hinterflügel aller Diptera sind zu zwei winzigen, kolbenförmigen Anhängseln, den "Schwingkölbchen" reduziert. Die Vorderflügel dagegen sind meist kräftig entwickelt, zumindest bei allen flugfähigen Arten. Diese sind gelegentlich mit Schuppen bedeckt (bei einigen Nematocera), manchmal getönt oder gefleckt, meist aber transparent und häutig. Das Geäder ist mehr oder weniger stark reduziert. Die Diptera werden in zwei große Untergruppen, die Nematocera (Mücken) und die Brachycera (Fliegen) unterteilt. Die Nematocera, die vermutlich keine einheitliche Abstammungslinie darstellen, sind meist von schlankerer Gestalt, besitzen oft lange Beine und oft gut entwickelte Fühler. Bei den Brachycera sind die Fühler dagegen meist borstenartig reduziert, ihre Gestalt ist oft gedrungener.
Die Entwicklung der Diptera ist, wie bei allen höher entwickelten Insekten, holometabol, umfasst also vier Stadien: Ei, Larve, Puppe und Imago. Die Larven der Diptera besitzen keine Beine und sind oft von madenförmiger Gestalt, mit langsamer, peristaltischer Fortbewegung (besonders bei vielen Fliegen), können aber auch, wie bei manchen Mücken, sehr beweglich sein. Unter den Dipterenlarven gibt es viele räuberisch und parasitisch lebende Arten, aber auch zahlreiche Phytophage, wie die große Gruppe der Minierfliegen. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Detritus- und Aasfresser. Viele Dipterenlarven leben im Boden, amphibisch oder aquatisch im Süßwasser, viele auch endophag in tierischen oder pflanzlichen Geweben.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
Verbreitung und Lebensraum
Die Zweiflügler besiedeln weltweit nahezu alle terrestrischen Lebensräume, ihre Larven leben zum Teil auch im Süßwasser, nur im Meer fehlen sie praktisch vollständig. Als Aasverwerter und Parasiten verschiedenster Tier- und Pflanzengruppen gehören sie auch zu den ökologisch bedeutsamsten Organismengruppen. Darüber hinaus sind viele Zweiflügler, wie die meisten Schwebfliegen, auch bedeutende Bestäuber. Fossile Zweiflügler sind bis in die Kreidezeit zurück bekannt und als Fossilien in feinen Sedimentablagerungen, vor allem aber aus Bernstein nachgewiesen.
Artenzahlen in Salzburg
In Mitteleuropa kennt man mehr als 9 000 verschiedene Dipteren-Arten, die in mehr als 110 verschiedenen Familien zusammengefasst werden (Schaefer 2010). Ihr Erforschungsgrad ist allerdings gering, da es nur wenige Bearbeiter und kaum neuere Bestimmungsliteratur für diese Gruppe gibt. In Salzburg ist bisher keine systematische Bearbeitung und Erhebung des Arteninventars durchgeführt worden. Neben einigen alten, meist nicht sicher bestimmten Belegen in der Landessammlung am Haus der Natur liegen aus neuerer Zeit kaum Aufsammlungen vor (Kurz & Kurz 2021), am ehesten noch zu den cecidogenen (Gallmücken) oder minierenden (Minierfliegen) Arten, oder auch zu den auffallenderen Schwebfliegen (Syrphidae). Unter Einbeziehung der Daten aus der ZOBODAT (hier sind vor allem Daten zu den Tipulidae und Tabanidae verzeichnet) liegen somit aus Salzburg Verbreitungsangaben zu nicht einmal 140 verschiedenen Dipteren-Arten vor.
lateinischer Name |
Nematocera |
Anisopodidae |
Bibionidae |
Blephariceridae |
Canthyloscelidae |
Cecidomyiidae (Gallmücken) |
Ceratopogonidae |
Chaoboridae |
Chironomidae (Zuckmücken) |
Culicidae (Stechmücken) |
Dixidae |
Hesperinidae |
Mycetophilidae (Pilzmücken) |
Pleciidae (Haarmücken) |
Psychodidae |
Scatopsidae (Dungmücken) |
Sciaridae (Trauermücken) |
Simuliidae |
Thaumaleidae |
Tipulidae (Schnaken) |
Tipulidae |
Trichoceridae |
Brachycera |
Acroceridae |
Asilidae (Raubfliegen) |
Atelestidae |
Athericidae (Ibisfliegen) |
Bombyliidae (Wollschweber) |
Coenomyiidae |
Dolichopodidae (Langbeinfliegen) |
Empididae (Tanzfliegen) |
Hilarimorphidae |
Hybotidae |
Microphoridae |
Rhagionidae (Schnepfenfliegen) |
Scenopinidae |
Stratiomyidae (Waffenfliegen) |
Tabanidae (Bremsen) |
Therevidae (Stilettfliegen) |
Xylomyidae |
Xylophagidae |
Lonchopterigidae |
Opetiidae |
Phoridae (Buckelfliegen) |
Platypezidae |
Pipunculidae (Augenfliegen) |
Syrphidae (Schwebfliegen) |
Acartophthalmidae |
Agromyzidae (Minierfliegen) |
Anthomyiidae (Blumenfliegen) |
Asteiidae |
Aulacigastridae |
Braulidae (Bienenläuse) |
Calliphoridae (Schmeißfliegen) |
Camillidae |
Canacidae |
Chamaemyiidae |
Campichoetidae |
Chloropidae (Halmfliegen) |
Chyromyidae |
Clusiidae |
Coelopidae |
Conopidae (Blasenkopffliegen) |
Cremifaniidae |
Cryptochetidae |
Diastatidae |
Drosophilidae (Fruchtfliegen) |
Dryomyzidae |
Ephydridae |
Helcomyzidae |
Heleomyzidae |
Hippoboscidae (Lausfliegen) |
Lauxaniidae |
Lonchaeidae |
Megamerinidae |
Micropezidae |
Muscidae (echte Fliegen) |
Milichiidae |
Neottiophilidae |
Nycteribiidae (Fledermausfliegen) |
Odiniidae |
Oestridae (Biesfliegen, Nasenbremsen, Dasseln) |
Opomyzidae |
Otitidae |
Pallopteridae |
Periscelididae |
Phaeomyiidae |
Piophilidae |
Platystomatidae |
Pseudopomyzidae |
Psilidae (Nacktfliegen) |
Pyrgotidae |
Sciomyzidae |
Sepsidae |
Sphaeroceridae |
Stenomicridae |
Strongylophthalmyiidae |
Tanypezidae |
Tephritidae (Bohrfliegen) |
Tethinidae |
Thyreophoridae |
Trixoscelidae |
Ulidiidae |
Weiterführende Informationen
Projekt: Fauna und Flora von Salzburg
Quellen
- Kurz, M. E. & Kurz, M. A. 2000–2021. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 19 August 2021].
- Schaefer, M. 2010. Brohmer: Fauna von Deutschland, 23. Auflage, Quelle & Mayr Verlag, Wiebelsheim, 809 pp.
- ZOBODAT 2021. Biogeografische Recherche. - URL: http://www.zobodat.at/ [online 26 August 2021].